SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(337.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-216088

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Präimplantationsdiagnostik als Regelungsgegenstand österreichischer Reproduktionstechnologiepolitik

Preimplantation diagnostics as a regulation subject in reproduction technology policy in Austria
[Arbeitspapier]

Hadolt, Bernhard

Körperschaftlicher Herausgeber
Institut für Höhere Studien (IHS), Wien

Abstract

'Die Studie behandelt das Thema der Präimplantationsdiagnostik (PID) als Regelungsgegenstand in der österreichischen Reproduktionsmedizinpolitik. Sie umfasst zwei Schwerpunkte: Zum einen stellt sie dar, wie sich die politischen Prozesse und öffentlichen Diskussionen rund um PID in Österreich bislang... mehr

'Die Studie behandelt das Thema der Präimplantationsdiagnostik (PID) als Regelungsgegenstand in der österreichischen Reproduktionsmedizinpolitik. Sie umfasst zwei Schwerpunkte: Zum einen stellt sie dar, wie sich die politischen Prozesse und öffentlichen Diskussionen rund um PID in Österreich bislang gestalteten; zum anderen arbeitet sie die Bedeutungen heraus, die PID in diesem Zusammenhang angenommen hat. Nach einer Einführung zur Relevanz der PID als Gegenstand für die Politik, zu den medizin-technischen Verfahren und klinischen Anwendungskonstellationen von PID werden die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Anwendung von PID in Österreich vorgestellt. Danach wird ausführlich der Prozess der Politikformulierung beschrieben, der im Wesentlichen den Zeitraum zwischen 1999/2000 bis 2008 umfasst. Schließlich wird auf die Bedeutungen von PID im Politikformulierungsprozess eingegangen. Es wird argumentiert, dass sich die zentralen Bedeutungen von PID um den Begriff des Designerbabys verdichten, an dem sich sowohl positive wie negative Bewertungen von PID anknüpfen lassen.' (Autorenreferat)... weniger


'The study discusses the topic of preimplantation genetic diagnostic (PGD) as an object of regulation in Austrian reproductive medicine policy. It has two main focuses: On the one hand it shows the political processes and public discussions concerning PGD in Austria; on the other hand it explicates ... mehr

'The study discusses the topic of preimplantation genetic diagnostic (PGD) as an object of regulation in Austrian reproductive medicine policy. It has two main focuses: On the one hand it shows the political processes and public discussions concerning PGD in Austria; on the other hand it explicates the meanings which PGD acquired in Austria in this connection. After an introduction about the relevance of PGD as an object of political regulation, about the medical-technical procedures and forms of clinical applications of PGD, the legal framework for applying PGD in Austria is presented. Then the process of policy formulation, basically covering the period between 1999/2000 and 2008, is described in detail. Finally, the meanings of PGD are discussed. It is argued that the central meanings of PGD condense around the notion of the designer baby, which can be connected both to positive and negative appraisals of PGD.' (author's abstract)|... weniger

Thesaurusschlagwörter
Medizintechnik; Reproduktionsmedizin; Politik; Technologiepolitik; Österreich; Diagnostik; Instrumentalisierung; Manipulation; Kritik; Anwendung; Politikvermittlung; Regelung; Politikumsetzung; Design; Evaluation; Politikfeld; Standardisierung; Verfahren

Klassifikation
Medizinsoziologie
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie

Methode
empirisch-qualitativ; anwendungsorientiert; deskriptive Studie; Evaluation; empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2009

Erscheinungsort
Wien

Seitenangabe
53 S.

Schriftenreihe
Reihe Soziologie / Institut für Höhere Studien, Abt. Soziologie, 91

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.