SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(269.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-213068

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Unerwartet geringe Zunahme der Einkommensungleichheit in Ostdeutschland: Analysen zur Einkommensverteilung in den alten und neuen Bundesländern

Unexpectedly low increase in income inequality in east Germany: analyses of income distribution in the old and new Bundesländer
[Zeitschriftenartikel]

Weick, Stefan

Abstract

'Der Übergang vom Sozialismus zur Marktwirtschaft auf dem Gebiet der früheren DDR gab viel Anlaß zu Spekulationen über die Entwicklung der Einkommen im Verlauf dieses Prozesses. Erwartet wurde eine zunehmende Ungleichheit in der Einkommensverteilung. In diesem Beitrag wird untersucht, wie sich die H... mehr

'Der Übergang vom Sozialismus zur Marktwirtschaft auf dem Gebiet der früheren DDR gab viel Anlaß zu Spekulationen über die Entwicklung der Einkommen im Verlauf dieses Prozesses. Erwartet wurde eine zunehmende Ungleichheit in der Einkommensverteilung. In diesem Beitrag wird untersucht, wie sich die Haushalts- und Arbeitseinkommen im Verlauf der wirtschaftlichen und sozialen Transformation in den alten und neuen Bundesländern von 1990 bis 1994 entwickeln. Analysiert werden die Veränderung der Einkommensverteilung und die Einkommensmobilität in Ost- und Westdeutschland. Als Datengrundlage dient das Sozio-ökonomische Panel, eine bevölkerungsrepräsentative Wiederholungsbefragung, die seit 1984 jährlich in den alten Bundesländern bei deutschen und ausländischen Haushalten durchgeführt wird. Seit 1990 wird auch Ostdeutschland (damals noch DDR) in die Längsschnittuntersuchung einbezogen. Ausgewertet werden die fünf Befragungswellen von 1990 bis 1994 in West- und Ostdeutschland.' (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; alte Bundesländer; Erwerbstätigkeit; sozialer Wandel; DDR; Entwicklung; Einkommen; neue Bundesländer; Ungleichheit; Vergleich; Privathaushalt

Klassifikation
Wirtschaftssoziologie

Methode
empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1995

Seitenangabe
S. 6-9

Zeitschriftentitel
Informationsdienst Soziale Indikatoren (1995) 14

DOI
https://doi.org/10.15464/isi.14.1995.6-9

ISSN
2199-9082

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.