SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(665.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-208993

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Analyse von Leitfadengesprächen mit Lehrern über ihre Erziehungsauffassungen: ein Beispiel für die Anwendung der hermeneutisch-klassifikatorischen Inhaltsanalyse

Analysis of textbook discussions with teachers on their opinions of education: an example of the use of hermeneutic-classificatory content analysis
[Zeitschriftenartikel]

Eckert, Thomas
Mathes, Rainer

Abstract

'Ziel dieses Beitrags ist, am Beispiel von Leitfadengesprächen mit Lehrern, die über ihre Auffassungen von Erziehung (Aurin 1993; Eckert 1993) durchgeführt wurden, Anwendungs- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten der hermeneutisch-klassifikatorischen Inhaltsanalyse zu demonstrieren. Besonderes Gewich... mehr

'Ziel dieses Beitrags ist, am Beispiel von Leitfadengesprächen mit Lehrern, die über ihre Auffassungen von Erziehung (Aurin 1993; Eckert 1993) durchgeführt wurden, Anwendungs- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten der hermeneutisch-klassifikatorischen Inhaltsanalyse zu demonstrieren. Besonderes Gewicht wird dabei auf die Kombination verschiedener Analysestrategien gelegt.' (Autorenreferat)... weniger


'It is the goal of this contribution to demonstrate possibilities of use and development of the hermeneutic-classificatory content analysis through the example of structured interviews with teachers about their opinions on education. The combination of different analysis strategies is thought to be ... mehr

'It is the goal of this contribution to demonstrate possibilities of use and development of the hermeneutic-classificatory content analysis through the example of structured interviews with teachers about their opinions on education. The combination of different analysis strategies is thought to be especially important.' (author's abstract)|... weniger

Thesaurusschlagwörter
Inhaltsanalyse; quantitative Methode; Textanalyse; Interview; Hermeneutik; qualitative Methode; Klassifikation; Interpretation

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Methode
empirisch-qualitativ; empirisch; empirisch-quantitativ; Grundlagenforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1995

Seitenangabe
S. 106-121

Zeitschriftentitel
ZUMA Nachrichten, 19 (1995) 36

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.