Diese Seite wird derzeit technisch überarbeitet. Es kann dabei vorübergehend zu längeren Ladezeiten kommen. Wir bitten, eventuelle Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für Ihr Verständnis.
Das Amerikabild in der deutschen Bevölkerung nach dem Zweiten Weltkrieg: eine Untersuchung auf der Basis der OMGUS-, HICOG- und EMBASSY-Berichte ; T. 2: 1950 bis 1956
The image of America in the German population after World War II: an investigation on the basis of the OMGUS, HICOG and EMBASSY reports ; part 2: 1950-1956
[journal article]
dc.contributor.author | Fischer, Heinz H. | de |
dc.date.accessioned | 2010-11-17T16:50:00Z | de |
dc.date.accessioned | 2012-08-29T23:02:04Z | |
dc.date.available | 2012-08-29T23:02:04Z | |
dc.date.issued | 1986 | de |
dc.identifier.uri | http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/20550 | |
dc.description.abstract | Auf der Grundlage von repräsentativen Umfragen, die von amerikanischen Wissenschaftlern durchgeführt worden sind, wird die Entwicklung des Amerikabildes der deutschen Bevölkerung zwischen 1950 und 1956 analysiert. Grundlage der Untersuchung sind die Antworten auf die Frage, in welchen Bereichen die Deutschen von den Amerikanern lernen können. Diese Frage wurde in vier Umfragen gestellt. Aus den Ergebnissen lassen sich Konstanz und Wandel des Amerikaimages in der deutschen Bevölkerung ablesen und u. a. Rückschlüsse auf den Erfolg informationspolitischer Maßnahmen seitens der amerikanischen Behörden ableiten. Die Daten zeigen, daß sich das USA-Bild der Deutschen bis zum Frühjahr polarisierte: Das Ansehen der USA als fortschrittliche Wirtschaftsnation stieg bei weiten Bevölkerungsteilen, wohingegen die USA ihre Vorbildfunktion im Bereich der Bildung zunehmend verloren. Dagegen breitete sich die Meinung, daß man von den USA auf den Gebieten Kultur und soziale Wohlfahrt nichts lernen könne, weiter aus. Daran konnte auch die amerikanische Informations- und Kulturpolitik wenig ändern. (GB) | de |
dc.language | de | de |
dc.subject.ddc | Psychology | en |
dc.subject.ddc | Psychologie | de |
dc.title | Das Amerikabild in der deutschen Bevölkerung nach dem Zweiten Weltkrieg: eine Untersuchung auf der Basis der OMGUS-, HICOG- und EMBASSY-Berichte ; T. 2: 1950 bis 1956 | de |
dc.title.alternative | The image of America in the German population after World War II: an investigation on the basis of the OMGUS, HICOG and EMBASSY reports ; part 2: 1950-1956 | en |
dc.description.review | begutachtet | de |
dc.description.review | reviewed | en |
dc.source.journal | ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung | de |
dc.publisher.country | DEU | |
dc.source.issue | 18 | de |
dc.subject.classoz | Social Psychology | en |
dc.subject.classoz | Sozialpsychologie | de |
dc.subject.thesoz | Bundesrepublik Deutschland | de |
dc.subject.thesoz | Kulturangebot | de |
dc.subject.thesoz | economic power | en |
dc.subject.thesoz | öffentliche Meinung | de |
dc.subject.thesoz | evaluation | en |
dc.subject.thesoz | North America | en |
dc.subject.thesoz | Kunst | de |
dc.subject.thesoz | Wohlfahrt | de |
dc.subject.thesoz | public opinion | en |
dc.subject.thesoz | Image | de |
dc.subject.thesoz | welfare | en |
dc.subject.thesoz | Federal Republic of Germany | en |
dc.subject.thesoz | USA | de |
dc.subject.thesoz | cultural program | en |
dc.subject.thesoz | post-war period | en |
dc.subject.thesoz | image | en |
dc.subject.thesoz | art | en |
dc.subject.thesoz | Nordamerika | de |
dc.subject.thesoz | Nachkriegszeit | de |
dc.subject.thesoz | wirtschaftliche Macht | de |
dc.subject.thesoz | Bewertung | de |
dc.subject.thesoz | United States of America | en |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:0168-ssoar-205501 | de |
dc.date.modified | 2010-11-17T16:53:00Z | de |
dc.rights.licence | Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung | de |
dc.rights.licence | Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications | en |
ssoar.gesis.collection | SOLIS;ADIS | de |
ssoar.contributor.institution | GESIS | de |
internal.status | 3 | de |
internal.identifier.thesoz | 10037571 | |
internal.identifier.thesoz | 10052047 | |
internal.identifier.thesoz | 10051480 | |
internal.identifier.thesoz | 10052867 | |
internal.identifier.thesoz | 10041743 | |
internal.identifier.thesoz | 10035126 | |
internal.identifier.thesoz | 10036171 | |
internal.identifier.thesoz | 10039299 | |
internal.identifier.thesoz | 10035407 | |
internal.identifier.thesoz | 10041244 | |
internal.identifier.thesoz | 10035583 | |
dc.type.stock | article | de |
dc.type.document | journal article | en |
dc.type.document | Zeitschriftenartikel | de |
dc.rights.copyright | t | de |
dc.source.pageinfo | 56-66 | |
internal.identifier.classoz | 10706 | |
internal.identifier.journal | 359 | de |
internal.identifier.document | 32 | |
internal.identifier.ddc | 150 | |
dc.subject.methods | empirisch | de |
dc.subject.methods | empirical | en |
dc.description.pubstatus | Published Version | en |
dc.description.pubstatus | Veröffentlichungsversion | de |
internal.identifier.licence | 3 | |
internal.identifier.methods | 4 | |
internal.identifier.pubstatus | 1 | |
internal.identifier.review | 2 | |
internal.check.abstractlanguageharmonizer | CERTAIN | |
internal.check.languageharmonizer | CERTAIN_RETAINED |
Files in this item
This item appears in the following Collection(s)
-
Sozialpsychologie
Social Psychology