SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(302.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-205501

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Das Amerikabild in der deutschen Bevölkerung nach dem Zweiten Weltkrieg: eine Untersuchung auf der Basis der OMGUS-, HICOG- und EMBASSY-Berichte ; T. 2: 1950 bis 1956

The image of America in the German population after World War II: an investigation on the basis of the OMGUS, HICOG and EMBASSY reports ; part 2: 1950-1956
[Zeitschriftenartikel]

Fischer, Heinz H.

Abstract

Auf der Grundlage von repräsentativen Umfragen, die von amerikanischen Wissenschaftlern durchgeführt worden sind, wird die Entwicklung des Amerikabildes der deutschen Bevölkerung zwischen 1950 und 1956 analysiert. Grundlage der Untersuchung sind die Antworten auf die Frage, in welchen Bereichen die ... mehr

Auf der Grundlage von repräsentativen Umfragen, die von amerikanischen Wissenschaftlern durchgeführt worden sind, wird die Entwicklung des Amerikabildes der deutschen Bevölkerung zwischen 1950 und 1956 analysiert. Grundlage der Untersuchung sind die Antworten auf die Frage, in welchen Bereichen die Deutschen von den Amerikanern lernen können. Diese Frage wurde in vier Umfragen gestellt. Aus den Ergebnissen lassen sich Konstanz und Wandel des Amerikaimages in der deutschen Bevölkerung ablesen und u. a. Rückschlüsse auf den Erfolg informationspolitischer Maßnahmen seitens der amerikanischen Behörden ableiten. Die Daten zeigen, daß sich das USA-Bild der Deutschen bis zum Frühjahr polarisierte: Das Ansehen der USA als fortschrittliche Wirtschaftsnation stieg bei weiten Bevölkerungsteilen, wohingegen die USA ihre Vorbildfunktion im Bereich der Bildung zunehmend verloren. Dagegen breitete sich die Meinung, daß man von den USA auf den Gebieten Kultur und soziale Wohlfahrt nichts lernen könne, weiter aus. Daran konnte auch die amerikanische Informations- und Kulturpolitik wenig ändern. (GB)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Kulturangebot; öffentliche Meinung; Kunst; Wohlfahrt; Image; USA; Nordamerika; Nachkriegszeit; wirtschaftliche Macht; Bewertung

Klassifikation
Sozialpsychologie

Methode
empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1986

Seitenangabe
S. 56-66

Zeitschriftentitel
ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (1986) 18

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.