SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(446.6Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-190629

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Der revolutionäre Orden der russischen Intelligenz aus der Sicht Fedor Stepuns

The revolutionary order of the Russian intelligentsia in the opinion of Feodor Stepun
[collection article]

Riegel, Klaus-Georg

Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Stepun bezeichnet die revolutionäre Intelligencija von 1905 als 'kämpferischen Orden', welcher als pneumatisch bewegte Gesinnungsgemeinschaft auftrat und die Revolutionierung der zaristischen Gesellschaft als messianischen Sendungsauftrag im Rahmen der Sendungstradition des Dritten Roms begriff. Di... view more

"Stepun bezeichnet die revolutionäre Intelligencija von 1905 als 'kämpferischen Orden', welcher als pneumatisch bewegte Gesinnungsgemeinschaft auftrat und die Revolutionierung der zaristischen Gesellschaft als messianischen Sendungsauftrag im Rahmen der Sendungstradition des Dritten Roms begriff. Dieser messianische Sendungsauftrag präsentierte sich nach Stepun als innerweltliche Erlösungslehre, welche ihre wichtigsten Denkfiguren der selektiven Übernahme westlicher Geschichtsphilosophien, insbesondere der Marxschen Erlösungslehre verdankte. Die Vertreter dieser revolutionären Intelligencija legitimierten in öffentlichen Beichten und Bekenntnissen ihr Sendungsmandat und versuchten durch die Organisation der eigenen Anhängerschaft politischen Einfluss zu nehmen und Machtpositionen zu erringen. Die verschiedenen Formen der Selbstorganisation der revolutionären Intelligencija schwankten zwischen den Extremen pneumatischer Bewegung, chiliastischer Ergriffenheit, messianischem Sendungsbewusstsein, terroristischem Aktivismus und moralischem Rigorismus. Dem Bolschewismus wirft Stepun vor, diese Sendungstradition der revolutionären Intelligencija moralisch und physisch vernichtet und ihre sittlichen Ideale pervertiert zu haben. Insbesondere die Intelligencija des Stalinismus wird als Leistungselite von Spezialisten ohne 'schöpferische Ideen in Kopf und Herz' geschildert. Stepun begreift sich selbst als moralische Stimme einer untergegangenen Tradition intellektueller Wahrhaftigkeit und christlicher Opferbereitschaft. Im Unterschied zu der revolutionären Intelligencija von 1905 tritt Stepun aus dem Bannkreis einer innerweltlichen Erlösungslehre, welche die gesellschaftliche Revolutionierung als Voraussetzung individueller Befreiung anstrebte. Stattdessen stützt sich Stepun auf die christlichen Ideale der wahren Orthodoxie, die aber aus ihrer cäsaropapistischen Gefangenschaft befreit werden müsse." (Autorenreferat)... view less

Keywords
post-socialist country; Bolshevism; organization; conception of history; philosophy of history; elite; power politics; Russia; twentieth century; USSR successor state; monastic order

Classification
Social History, Historical Social Research

Method
descriptive study

Collection Title
Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung

Editor
Rehberg, Karl-Siegbert

Conference
28. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Differenz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften". Dresden, 1996

Document language
German

Publication Year
1997

Publisher
Westdt. Verl.

City
Opladen

Page/Pages
p. 871-875

ISBN
3-531-12878-7

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.