SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.035 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-18917

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Das relationale Selbst bei Gergen: ein erfolgreiches Selbst oder ein Selbst für Erfolgreiche?

The relational ego according to Gergen: a successful ego or an ege for successful people?
[Zeitschriftenartikel]

Michaeler, Matthias

Abstract

Mit der sozialen Konstruktion der Wirklichkeit will uns Gergen erklären, dass Begriffe ihre Bedeutung immer nur aus den Beziehungen (Sprachspielen) beziehen, in denen sie verwendet werden. Die Realität kann so nicht mehr erkannt und abgebildet werden. Daher will er auch das Konzept des substantielle... mehr

Mit der sozialen Konstruktion der Wirklichkeit will uns Gergen erklären, dass Begriffe ihre Bedeutung immer nur aus den Beziehungen (Sprachspielen) beziehen, in denen sie verwendet werden. Die Realität kann so nicht mehr erkannt und abgebildet werden. Daher will er auch das Konzept des substantiellen Selbst zu Gunsten der Beziehungen auflösen, damit es der Postmoderne besser entsprechen kann (Toleranz und Flexibilität). Aber damit verliert er dieses Selbst und somit auch das Individuum als handelnde Instanz, an die er Beziehungen und Sprache binden könnte. Abgesehen von verschiedenen Widersprüchen und anderen Schwierigkeiten in seinen Ausführungen, nimmt sich Gergen damit aber auch jede Basis für Gesellschaftskritik und die Möglichkeit, Verantwortung zu verorten. Letztendlich scheint Erfolg jedes Handeln zu legitimieren.... weniger

Thesaurusschlagwörter
soziale Beziehungen; Erfolg; Individuum; Toleranz; Postmoderne; soziale Konstruktion; Sprache; Persönlichkeit; Flexibilität; Verantwortung

Klassifikation
Sozialpsychologie
Persönlichkeitspsychologie

Methode
Theorieanwendung; Grundlagenforschung

Freie Schlagwörter
Wirklichkeitskonstruktion; Beziehung; Selbst

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2005

Seitenangabe
S. 27-51

Zeitschriftentitel
Psychologie und Gesellschaftskritik, 29 (2005) 2

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.