SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(519.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-155591

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Stadt umbauen - Stadt umdenken: was ist dran am Paradigmenwechsel in der Stadtentwicklung?

Rebuild the city - rethink the city: what’s the situation regarding the paradigm change in city development?
[Sammelwerksbeitrag]

Großmann, Katrin

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Wirths Definitionskriterien für Städte - Größe, Dichte und Heterogenität - prägten das wissenschaftliche Verständnis von Stadtentwicklung in der zweiten Hälfte des 20. Jh. Dabei war Bevölkerungswachstum durch Arbeitsmigration die 'normale' Entwicklungsdynamik, mit der diese Kriterien erfüllt wurden... mehr

"Wirths Definitionskriterien für Städte - Größe, Dichte und Heterogenität - prägten das wissenschaftliche Verständnis von Stadtentwicklung in der zweiten Hälfte des 20. Jh. Dabei war Bevölkerungswachstum durch Arbeitsmigration die 'normale' Entwicklungsdynamik, mit der diese Kriterien erfüllt wurden. Wachstum war so nicht nur in der Alltagswahrnehmung sondern auch in der Stadtforschung ein konstitutives Element des Stadtentwicklungs-Begriffs. Seit 2000 wird in Deutschland von einem Paradigmenwechsel in der Stadtentwicklung gesprochen. Dieser Paradigmenwechsel, aufgefasst als Prozess der Transformation von Deutungsmustern soll im Zentrum des Vortrags stehen, pointiert in der Frage, inwieweit das Schrumpfen von Städten die Deutungen von Stadtentwicklung so weit erschüttern kann, dass es zu Veränderungen kommt. Zur Beantwortung werden Ergebnisse einer Fallstudie vorgestellt, in der erstmals Deutungsmuster herausgearbeitet wurden, wie Stadtentwicklung von den Akteuren vor Ort vorbewusst konzipiert wird. Auf dem Hintergrund der verschiedenen Deutungsmuster wird der Schrumpfungsprozess teils als Fehlentwicklung, teils als Verlust zentraler Entwicklungsressourcen, teils als Bedrohung der Lebenswelt, neutral als neuer Entwicklungsmodus oder als positive Entwicklung gelesen. Mit Hilfe von Theorien zur Transformation von Deutungsmustern (Geertz, Sahlins, Oevermann, Schwab-Trapp) wurden die Befunde interpretiert. Wesentliches Ergebnis ist eine hegemoniale Denkfigur, die die Verfasserin als Modell eines sich selbst antreibenden Kreislaufs aus Wirtschaftswachstum und Stadtgestaltung bezeichne. Diese Denkfigur erfährt durch die Auseinandersetzung mit dem Schrumpfungsprozess Irritationen, die auf mögliche Veränderungen verweisen. Die Frage nach der Transformation von Deutungsmustern - und damit nach einem Paradigmenwechsel im soziologischen Sinne - kann mit ja beantwortet werden. Die Richtung des Wandels kann thesenhaft als Wandel innerhalb der Diskursgemeinschaft der Planungspraktiker charakterisiert werden. Diese Diskursgemeinschaft gibt - nach einem kurzen Rollback, dem Versuch der Reparatur des Kreislaufmodells - Teile dieser Vorstellung zugunsten von Deutungen auf, in denen Stadtentwicklung als interdependenter Prozess betrachtet wird, also den wechselseitigen Abhängigkeiten von wirtschaftlichen, baulich-kulturellen, ökologischen und sozialen Entwicklungen der Stadt Aufmerksamkeit widmet." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Stadterneuerung; Bevölkerungsverluste; Stadt; Paradigma; Stadtentwicklung; Stadtbevölkerung

Klassifikation
Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie

Methode
deskriptive Studie

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2

Herausgeber
Rehberg, Karl-Siegbert

Konferenz
33. Kongress "Die Natur der Gesellschaft". Kassel, 2006

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Verlag
Campus Verl.

Erscheinungsort
Frankfurt am Main

Seitenangabe
S. 3517-3527

ISBN
978-3-593-38440-5

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.