Show simple item record

Rebuild the city - rethink the city: what’s the situation regarding the paradigm change in city development?
[collection article]

dc.contributor.authorGroßmann, Katrinde
dc.contributor.editorRehberg, Karl-Siegbertde
dc.date.accessioned2010-10-01T15:28:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:27:38Z
dc.date.available2012-08-29T22:27:38Z
dc.date.issued2008de
dc.identifier.isbn978-3-593-38440-5de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/18618
dc.description.abstract"Wirths Definitionskriterien für Städte - Größe, Dichte und Heterogenität - prägten das wissenschaftliche Verständnis von Stadtentwicklung in der zweiten Hälfte des 20. Jh. Dabei war Bevölkerungswachstum durch Arbeitsmigration die 'normale' Entwicklungsdynamik, mit der diese Kriterien erfüllt wurden. Wachstum war so nicht nur in der Alltagswahrnehmung sondern auch in der Stadtforschung ein konstitutives Element des Stadtentwicklungs-Begriffs. Seit 2000 wird in Deutschland von einem Paradigmenwechsel in der Stadtentwicklung gesprochen. Dieser Paradigmenwechsel, aufgefasst als Prozess der Transformation von Deutungsmustern soll im Zentrum des Vortrags stehen, pointiert in der Frage, inwieweit das Schrumpfen von Städten die Deutungen von Stadtentwicklung so weit erschüttern kann, dass es zu Veränderungen kommt. Zur Beantwortung werden Ergebnisse einer Fallstudie vorgestellt, in der erstmals Deutungsmuster herausgearbeitet wurden, wie Stadtentwicklung von den Akteuren vor Ort vorbewusst konzipiert wird. Auf dem Hintergrund der verschiedenen Deutungsmuster wird der Schrumpfungsprozess teils als Fehlentwicklung, teils als Verlust zentraler Entwicklungsressourcen, teils als Bedrohung der Lebenswelt, neutral als neuer Entwicklungsmodus oder als positive Entwicklung gelesen. Mit Hilfe von Theorien zur Transformation von Deutungsmustern (Geertz, Sahlins, Oevermann, Schwab-Trapp) wurden die Befunde interpretiert. Wesentliches Ergebnis ist eine hegemoniale Denkfigur, die die Verfasserin als Modell eines sich selbst antreibenden Kreislaufs aus Wirtschaftswachstum und Stadtgestaltung bezeichne. Diese Denkfigur erfährt durch die Auseinandersetzung mit dem Schrumpfungsprozess Irritationen, die auf mögliche Veränderungen verweisen. Die Frage nach der Transformation von Deutungsmustern - und damit nach einem Paradigmenwechsel im soziologischen Sinne - kann mit ja beantwortet werden. Die Richtung des Wandels kann thesenhaft als Wandel innerhalb der Diskursgemeinschaft der Planungspraktiker charakterisiert werden. Diese Diskursgemeinschaft gibt - nach einem kurzen Rollback, dem Versuch der Reparatur des Kreislaufmodells - Teile dieser Vorstellung zugunsten von Deutungen auf, in denen Stadtentwicklung als interdependenter Prozess betrachtet wird, also den wechselseitigen Abhängigkeiten von wirtschaftlichen, baulich-kulturellen, ökologischen und sozialen Entwicklungen der Stadt Aufmerksamkeit widmet." (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.publisherCampus Verl.de
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.titleStadt umbauen - Stadt umdenken: was ist dran am Paradigmenwechsel in der Stadtentwicklung?de
dc.title.alternativeRebuild the city - rethink the city: what’s the situation regarding the paradigm change in city development?en
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collectionDie Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityFrankfurt am Mainde
dc.subject.classozSociology of Settlements and Housing, Urban Sociologyen
dc.subject.classozSiedlungssoziologie, Stadtsoziologiede
dc.subject.thesozurban populationen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozStadterneuerungde
dc.subject.thesozBevölkerungsverlustede
dc.subject.thesozpopulation decreaseen
dc.subject.thesozurban developmenten
dc.subject.thesozStadtde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesoztownen
dc.subject.thesozParadigmade
dc.subject.thesozStadtentwicklungde
dc.subject.thesozurban renewalen
dc.subject.thesozparadigmen
dc.subject.thesozStadtbevölkerungde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-155591de
dc.date.modified2010-10-01T15:28:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionDGSde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10054029
internal.identifier.thesoz10039068
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10059059
internal.identifier.thesoz10039091
internal.identifier.thesoz10042244
internal.identifier.thesoz10035389
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.type.documentconference paperen
dc.source.pageinfo3517-3527
internal.identifier.classoz10213
internal.identifier.document25
internal.identifier.document16
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)de
dc.source.conferenceKongress "Die Natur der Gesellschaft"de
dc.event.cityKasselde
internal.identifier.ddc301
dc.subject.methodsdescriptive studyen
dc.subject.methodsdeskriptive Studiede
dc.date.conference2006de
dc.source.conferencenumber33de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods2
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record