SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(199.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-155531

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Klimawandel und Klimabewusstsein: zur Schwierigkeit der individuellen Wahrnehmung globaler Umweltprobleme

Climate change and climate consciousness: the difficulty with individual perception of global environmental problems
[Sammelwerksbeitrag]

Weber, Melanie

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Die vermeintlichen Erfolge der klimapolitischen Verhandlungen (wie die Klimarahmenkonvention und das Kyoto-Protokoll) stehen auch in Deutschland den nach wie vor steigenden Emissionsraten der Privathaushalte bzw. den allgemeinen individuellen Aktivitäten (Mobilität, Energieverbrauch) gegenüber. Dag... mehr

"Die vermeintlichen Erfolge der klimapolitischen Verhandlungen (wie die Klimarahmenkonvention und das Kyoto-Protokoll) stehen auch in Deutschland den nach wie vor steigenden Emissionsraten der Privathaushalte bzw. den allgemeinen individuellen Aktivitäten (Mobilität, Energieverbrauch) gegenüber. Dagegen bestätigen repräsentative Umfragen, dass zunehmend globale Umweltprobleme wie der Klimawandel als gefährlich beurteilt werden. Nun stellt der anthropogene Klimawandel eine komplexe Wechselwirkung dar zwischen menschlichen Ursachen und dadurch beeinflussten Gefahren, die der natürlichen Umwelt zugeschrieben werden können, welche dann wiederum auf Gesellschaften zurückwirken. Wichtigen Einfluss auf das öffentliche Verständnis des Klimawandels nehmen somit erstens die nach wie vor bestehenden wissenschaftlichen Unsicherheiten zwischen Ursachen und Folgen. Zweitens spielt für die individuelle Wahrnehmung die Komplexität des Klimawandels eine Rolle, die mit zeitlichen und räumlichen Determinanten zusammenhängt. Drittens können Laien ohne die Hilfe von KlimaexpertInnen normales Wetter nicht von Wetter-Anomalien, die auf anthropogen verursachte Klimaänderungen zurückzuführen sind, unterscheiden. These des Beitrags ist, dass die individuelle Wahrnehmung des globalen Umweltproblems Klimawandel durch Unsicherheiten, Unwissenheit, Problemkomplexität und einem hohen Konstruktionspotential des Diskurses geprägt ist. Dies nimmt sowohl Einfluss auf das Klimabewusstsein als auch auf die Umsetzung in individuelles Handeln. Es werden empirische Ergebnisse der Repräsentativumfragen Umweltbewusstsein 2004 und Eurobarometer 2005 präsentiert, die deutlich machen, dass ein hohes Problembewusstsein einem niedrigen Verhaltenspotential gegenübersteht. Auf dieser Grundlage wird ein hohes öffentliches Legitimationspotential bezüglich verschiedener klimapolitischer Strategien (bspw. der flexiblen Mechanismen des Kyoto Protokolls) ebenso wahrscheinlich wie eine geringe individuelle Verantwortungsübernahme und damit auch ein geringes Handlungspotential." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Umweltbewusstsein; Klima; Klimawandel; Umweltpolitik; Problembewusstsein

Klassifikation
Ökologie und Umwelt

Methode
deskriptive Studie; Dokumentation

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2

Herausgeber
Rehberg, Karl-Siegbert

Konferenz
33. Kongress "Die Natur der Gesellschaft". Kassel, 2006

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Verlag
Campus Verl.

Erscheinungsort
Frankfurt am Main

Seitenangabe
S. 3601-3615

ISBN
978-3-593-38440-5

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.