Show simple item record

Climate change and climate consciousness: the difficulty with individual perception of global environmental problems
[collection article]

dc.contributor.authorWeber, Melaniede
dc.contributor.editorRehberg, Karl-Siegbertde
dc.date.accessioned2010-10-01T15:28:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T23:22:34Z
dc.date.available2012-08-29T23:22:34Z
dc.date.issued2008de
dc.identifier.isbn978-3-593-38440-5de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/18612
dc.description.abstract"Die vermeintlichen Erfolge der klimapolitischen Verhandlungen (wie die Klimarahmenkonvention und das Kyoto-Protokoll) stehen auch in Deutschland den nach wie vor steigenden Emissionsraten der Privathaushalte bzw. den allgemeinen individuellen Aktivitäten (Mobilität, Energieverbrauch) gegenüber. Dagegen bestätigen repräsentative Umfragen, dass zunehmend globale Umweltprobleme wie der Klimawandel als gefährlich beurteilt werden. Nun stellt der anthropogene Klimawandel eine komplexe Wechselwirkung dar zwischen menschlichen Ursachen und dadurch beeinflussten Gefahren, die der natürlichen Umwelt zugeschrieben werden können, welche dann wiederum auf Gesellschaften zurückwirken. Wichtigen Einfluss auf das öffentliche Verständnis des Klimawandels nehmen somit erstens die nach wie vor bestehenden wissenschaftlichen Unsicherheiten zwischen Ursachen und Folgen. Zweitens spielt für die individuelle Wahrnehmung die Komplexität des Klimawandels eine Rolle, die mit zeitlichen und räumlichen Determinanten zusammenhängt. Drittens können Laien ohne die Hilfe von KlimaexpertInnen normales Wetter nicht von Wetter-Anomalien, die auf anthropogen verursachte Klimaänderungen zurückzuführen sind, unterscheiden. These des Beitrags ist, dass die individuelle Wahrnehmung des globalen Umweltproblems Klimawandel durch Unsicherheiten, Unwissenheit, Problemkomplexität und einem hohen Konstruktionspotential des Diskurses geprägt ist. Dies nimmt sowohl Einfluss auf das Klimabewusstsein als auch auf die Umsetzung in individuelles Handeln. Es werden empirische Ergebnisse der Repräsentativumfragen Umweltbewusstsein 2004 und Eurobarometer 2005 präsentiert, die deutlich machen, dass ein hohes Problembewusstsein einem niedrigen Verhaltenspotential gegenübersteht. Auf dieser Grundlage wird ein hohes öffentliches Legitimationspotential bezüglich verschiedener klimapolitischer Strategien (bspw. der flexiblen Mechanismen des Kyoto Protokolls) ebenso wahrscheinlich wie eine geringe individuelle Verantwortungsübernahme und damit auch ein geringes Handlungspotential." (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.publisherCampus Verl.de
dc.subject.ddcÖkologiede
dc.subject.ddcEcologyen
dc.titleKlimawandel und Klimabewusstsein: zur Schwierigkeit der individuellen Wahrnehmung globaler Umweltproblemede
dc.title.alternativeClimate change and climate consciousness: the difficulty with individual perception of global environmental problemsen
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collectionDie Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityFrankfurt am Mainde
dc.subject.classozÖkologie und Umweltde
dc.subject.classozEcology, Environmenten
dc.subject.thesozUmweltbewusstseinde
dc.subject.thesozKlimade
dc.subject.thesozenvironmental consciousnessen
dc.subject.thesozclimate changeen
dc.subject.thesozKlimawandelde
dc.subject.thesozenvironmental policyen
dc.subject.thesozUmweltpolitikde
dc.subject.thesozproblem consciousnessen
dc.subject.thesozProblembewusstseinde
dc.subject.thesozclimateen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-155531de
dc.date.modified2010-10-01T15:28:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionDGSde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10039211
internal.identifier.thesoz10034829
internal.identifier.thesoz10039208
internal.identifier.thesoz10061949
internal.identifier.thesoz10049039
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.type.documentconference paperen
dc.source.pageinfo3601-3615
internal.identifier.classoz20900
internal.identifier.document25
internal.identifier.document16
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)de
dc.source.conferenceKongress "Die Natur der Gesellschaft"de
dc.event.cityKasselde
internal.identifier.ddc577
dc.subject.methodsdescriptive studyen
dc.subject.methodsdeskriptive Studiede
dc.subject.methodsDokumentationde
dc.subject.methodsdocumentationen
dc.date.conference2006de
dc.source.conferencenumber33de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods2
internal.identifier.methods3
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record