SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(161.8Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-154516

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Spielende Kulturbeherrschung: Herrschaft und Freiheit im musikalischen Handeln

Easy control of playing culture: domination and freedom in musical action
[collection article]

Koenen, Elmar J.

Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Die zweite - oder dritte - Moderne sieht sich v.a. konfrontiert und beschäftigt mit den Folgen und Folgeproblemen der instrumentellen Form ihres gattungsgeschichtlichen Naturbeherrschungs-Projekts. Diesem Versuch, äußere Natur zu beherrschen, entspricht eine ebenso lange Geschichte von Selbstbeherr... view more

"Die zweite - oder dritte - Moderne sieht sich v.a. konfrontiert und beschäftigt mit den Folgen und Folgeproblemen der instrumentellen Form ihres gattungsgeschichtlichen Naturbeherrschungs-Projekts. Diesem Versuch, äußere Natur zu beherrschen, entspricht eine ebenso lange Geschichte von Selbstbeherrschungs-Versuchen auf Seiten der gesellschaftlichen Akteure. Die dabei entwickelten Habitus, Kompetenzen und Qualifikationen gelten als Voraussetzungen für erfolgreiche Naturbeherrschungen. Solche Naturen-Beherrschung geht einher mit der Entwicklung von Medien, Sprachen und Kommunikationen. Sie erscheinen als 'Kulturen', genauer: als Dispositive, die 'Natur' und 'Kultur' in jeweils neue Verhältnisse setzen. Auch Medien, Sprachen und Kommunikationen, obwohl von der Gattung selbst erzeugt, müssen immer wieder neu angeeignet werden. In Kulturen muss eingeführt werden, Sprachen, Stimmen und Instrumente wollen 'beherrscht' sein. Und wie die Naturen-Beherrschung (äußere und innere), so zeigt auch die produktive Beschäftigung mit Sprache, Stimme oder Instrument zwei Seiten: die Beherrschung des Organ(um)s und die des Selbst. Äußerste Selbst-Beherrschung gilt seit je als Voraussetzung für eine anspruchsvolle Beherrschung der Stimmorgane wie der instrumentalen Kulturobjekte. Aber auch die Rezeption weist innere und äußere Beherrschungsmomente auf. Selbstbeherrschung (andauernde äußerliche Ruhe und Schweigen) und Kompetenzen (z.B. strukturelles Hören oder Meditation) gelten als Voraussetzungen bestimmter Musikrezeptionen. Bezugspunkt sowohl der produktiven wie der rezeptiven Konzentration ist die Beherrschung der Verschränkung von Naturbasis und ihren kulturellen Überformungen. Noch die moderne Ästhetik diskutiert solche Probleme anhand von Konzepten wie der 'Mimesis' und dem des 'Naturschönen'. In allen Fällen geht es offenbar um eine produktive oder rezeptive Teilhabe an einer v.a. nicht-sprachlichen, gleichwohl anspruchsvollen Kommunikation, die ohne Einübung, Vorkenntnisse, Qualifizierungen, Kompetenzen etc. nicht gelingt. Kurz: es geht um etwas, das man im Unterschied zu 'Naturberrschung' als Kulturbeherrschung bezeichnen könnte. Das gilt selbst noch für jene Produkte, deren Sammelkategorie 'Easy listening' zu Unrecht behauptet, dass sie voraussetzungslos rezipierbar seien. Der Vortrag versucht anhand einer Reihe von historischen, zeitgeschichtlichen und aktuellen Beispielen einige Veränderungstendenzen innerhalb der skizzierten Struktur aufzuweisen." (Autorenreferat)... view less

Keywords
cultural history; competence; communication; qualification; music; society; culture; reception; nature; qualification requirements; action; modernity

Classification
Social History, Historical Social Research
Cultural Sociology, Sociology of Art, Sociology of Literature

Method
normative; documentation; historical

Collection Title
Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2

Editor
Rehberg, Karl-Siegbert

Conference
33. Kongress "Die Natur der Gesellschaft". Kassel, 2006

Document language
German

Publication Year
2008

Publisher
Campus Verl.

City
Frankfurt am Main

Page/Pages
p. 4855-4864

ISBN
978-3-593-38440-5

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.