SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(174.1Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-154387

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Der Support des Bauches: Entscheidungsorganisation bei der Personaleinstellung

Support of the stomach: organization of decisions during personnel recruitment
[collection article]

Voswinkel, Stephan

Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Die Bedeutung der Personalauswahlentscheidung wächst: für die Arbeitsuchenden schon wegen der Massenarbeitslosigkeit, für die Unternehmen, weil sie mit einem erhöhten Arbeitsaufwand konfrontiert sind und weil sie sich angesichts oft unbestimmter Anforderungen und der Bedeutung sozialer Kompetenzen ... view more

"Die Bedeutung der Personalauswahlentscheidung wächst: für die Arbeitsuchenden schon wegen der Massenarbeitslosigkeit, für die Unternehmen, weil sie mit einem erhöhten Arbeitsaufwand konfrontiert sind und weil sie sich angesichts oft unbestimmter Anforderungen und der Bedeutung sozialer Kompetenzen nicht mehr auf Zertifizierungen von Qualifikationen und die Aussagekraft von Lebensläufen allein verlassen können. So hat die Personalauswahl eine eigene Rationalität, Rationalisierungslogik und Regulierung entwickelt. Dieses 'Bewerbungssystem' führt zur Standardisierung von Darstellungs- und Bewertungsmustern. Es hat eine eigene Industrie von Bewerbungsratgebern und -trainern, Personaldienstleistern und Diagnostiken hervorgebracht. Seine Ausdifferenzierung und Rationalisierung stützt die Legitimation der Personalabteilung. Für die BewerberInnen wird die Bewerbung zu einer identitätsrelevanten Bewährungsprobe, womit die Selbstführung in Orientierung an erwarteten Erwartungen der Organisation und des Marktes gefördert wird. Auf die Komplexität der Personalauswahl als Entscheidungssituation reagieren die Organisationen mit Routinisierung und Entpersonalisierung. Testverfahren liegt die Fiktion einer festgefügten Persönlichkeit zugrunde, die es in verschiedenartigen Authentifizierungsverfahren zu entschlüsseln gilt. Einstellentscheidungen werden reversibel gehalten, die Umstellung von der Kündigung auf den Auslauf eines Zeitvertrags entdezisioniert die Entscheidung. Die zentrale These des Beitrags lautet: die Organisation von Entscheidungen ist eine Strategie zur Reduktion von Entscheidungskomplexität und führt zur Anpassung des Verhaltens der Akteure an die Logik des Entscheidungsverfahrens. Damit entwickelt sich zwar einerseits eine eigene Rationalität der Personalauswahl, die indes die Bedeutung der Subjektivität im Entscheidungsverfahren keineswegs mindert. Auch die Legitimation der Auswahlentscheidung stützt sich gleichzeitig auf objektivierende Verfahren und auf das 'Bauchgefühl' erfahrener Personaleinsteller. Der Beitrag wird empirisch fundiert durch Befunde eines laufenden Projekts zur Personalauswahl von Unternehmen und zum Bewerbungsverhalten von Arbeitsuchenden und durch Ergebnisse einer früheren Studie zur betrieblichen Nutzung befristeter Arbeitsverträge." (Autorenreferat)... view less

Keywords
personnel policy; personnel; decision; Federal Republic of Germany; legitimation; social actor; routine; hiring; rationality; complexity; decision making process; test; enterprise; strategy; company policy; term contract; application

Classification
General Concepts, Major Hypotheses and Major Theories in the Social Sciences
Human Resources Management

Method
documentation

Collection Title
Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2

Editor
Rehberg, Karl-Siegbert

Conference
33. Kongress "Die Natur der Gesellschaft". Kassel, 2006

Document language
German

Publication Year
2008

Publisher
Campus Verl.

City
Frankfurt am Main

Page/Pages
p. 4997-5007

ISBN
978-3-593-38440-5

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.