SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(169.8Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-152628

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Entwicklung und Selektion: zwei Seiten des natürlichen Bedürfnisses nach Bildung?

Development and selection: two sides of the natural need for education?
[collection article]

Grundmann, Matthias

Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Für die soziologischen Klassiker/innen stand außer Frage, dass Bildung als Kulturgut zu verstehen ist, mithin aus dem sozialen Wesen der Gattung Mensch resultiert. Für sie äußert sich die Natur des Menschen in den anthropologischen Grundlagen kultureller Praxis. Aufgabe der Soziologie ist es daher ... view more

"Für die soziologischen Klassiker/innen stand außer Frage, dass Bildung als Kulturgut zu verstehen ist, mithin aus dem sozialen Wesen der Gattung Mensch resultiert. Für sie äußert sich die Natur des Menschen in den anthropologischen Grundlagen kultureller Praxis. Aufgabe der Soziologie ist es daher - da sind sich die Klassiker weitgehend einig -, die Transformation eines natürlichen Bedürfnisses nach Erkenntnis und dessen kulturelle Ausprägung nachzuzeichnen. Prototypisch dafür sind Bildungsprozesse. Allerdings geht Bildung als kulturelle Praxis auch mit Ansprüchen an die Entwicklung von Individuen und mit Selektionsprozessen einher. Verantwortlich dafür sind Institutionalisierungsprozesse und die Funktionalisierung von Bildung durch politische Eliten. Damit korrespondieren Entfremdungsprozesse, die vor allem dann in den Blick geraten, wenn die unterschiedlichen Facetten von Bildung, nämlich Erkenntnisförderung einerseits und strukturfunktionale Selektionsdynamik andererseits thematisiert werden. Diese Doppelnatur von Bildung erschwert die empirische Analyse von Bildungsprozessen enorm. So stellt sich die Frage, wie wir Bildung zugleich als individuelles Bedürfnis und als soziales Selektionsinstrument bestimmen können? Lässt sich das Bedürfnis nach Bildung überhaupt als ein Wesenszug des Menschen begründen? Was sind die eigentlichen Ursachen von Bildungsungleichheit: politische Steuerung (Selektion) oder individuelle Differenzen (Persönlichkeitsentwicklung)? Ist soziale Ungleichheit/ Herrschaft in den sozialen Praxen des Menschen (Sozialisation und Erziehung) begründet? Anders formuliert: Wie lässt sich die Verschränkung individuellen Bildungserwerbs (Entwicklung) und gesellschaftlicher Normierung (Selektion) theoretisch begründen und empirisch nachzeichnen? Welche Aspekte von Bildung kommen in den Blick (bzw. werden ausgeblendet), wenn Bildung als Bedürfnis nach Erkenntnis- und Erfahrungsgenese, wenn sie als organisierte Wissensvermittlung und Sozialisation, wenn sie als politisches Steuerungsinstrument thematisiert wird?" (Autorenreferat)... view less

Keywords
education; cognitive interest; selection; individual; socialization; political governance; development; steering; nature; sociological theory; inequality; human being; personality development; need; knowledge; educational ideal; educational theory; experience

Classification
Sociology of Education
Macroanalysis of the Education System, Economics of Education, Educational Policy

Method
documentation; theory formation; basic research

Collection Title
Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2

Editor
Rehberg, Karl-Siegbert

Conference
33. Kongress "Die Natur der Gesellschaft". Kassel, 2006

Document language
German

Publication Year
2008

Publisher
Campus Verl.

City
Frankfurt am Main

Page/Pages
p. 1503-1513

ISBN
978-3-593-38440-5

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.