SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(169.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-152628

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Entwicklung und Selektion: zwei Seiten des natürlichen Bedürfnisses nach Bildung?

Development and selection: two sides of the natural need for education?
[Sammelwerksbeitrag]

Grundmann, Matthias

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Für die soziologischen Klassiker/innen stand außer Frage, dass Bildung als Kulturgut zu verstehen ist, mithin aus dem sozialen Wesen der Gattung Mensch resultiert. Für sie äußert sich die Natur des Menschen in den anthropologischen Grundlagen kultureller Praxis. Aufgabe der Soziologie ist es daher ... mehr

"Für die soziologischen Klassiker/innen stand außer Frage, dass Bildung als Kulturgut zu verstehen ist, mithin aus dem sozialen Wesen der Gattung Mensch resultiert. Für sie äußert sich die Natur des Menschen in den anthropologischen Grundlagen kultureller Praxis. Aufgabe der Soziologie ist es daher - da sind sich die Klassiker weitgehend einig -, die Transformation eines natürlichen Bedürfnisses nach Erkenntnis und dessen kulturelle Ausprägung nachzuzeichnen. Prototypisch dafür sind Bildungsprozesse. Allerdings geht Bildung als kulturelle Praxis auch mit Ansprüchen an die Entwicklung von Individuen und mit Selektionsprozessen einher. Verantwortlich dafür sind Institutionalisierungsprozesse und die Funktionalisierung von Bildung durch politische Eliten. Damit korrespondieren Entfremdungsprozesse, die vor allem dann in den Blick geraten, wenn die unterschiedlichen Facetten von Bildung, nämlich Erkenntnisförderung einerseits und strukturfunktionale Selektionsdynamik andererseits thematisiert werden. Diese Doppelnatur von Bildung erschwert die empirische Analyse von Bildungsprozessen enorm. So stellt sich die Frage, wie wir Bildung zugleich als individuelles Bedürfnis und als soziales Selektionsinstrument bestimmen können? Lässt sich das Bedürfnis nach Bildung überhaupt als ein Wesenszug des Menschen begründen? Was sind die eigentlichen Ursachen von Bildungsungleichheit: politische Steuerung (Selektion) oder individuelle Differenzen (Persönlichkeitsentwicklung)? Ist soziale Ungleichheit/ Herrschaft in den sozialen Praxen des Menschen (Sozialisation und Erziehung) begründet? Anders formuliert: Wie lässt sich die Verschränkung individuellen Bildungserwerbs (Entwicklung) und gesellschaftlicher Normierung (Selektion) theoretisch begründen und empirisch nachzeichnen? Welche Aspekte von Bildung kommen in den Blick (bzw. werden ausgeblendet), wenn Bildung als Bedürfnis nach Erkenntnis- und Erfahrungsgenese, wenn sie als organisierte Wissensvermittlung und Sozialisation, wenn sie als politisches Steuerungsinstrument thematisiert wird?" (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
soziologische Theorie; Erkenntnis; Bildungsideal; Erfahrung; Erziehung; Sozialisation; Entwicklung; Persönlichkeitsentwicklung; Bildung; Steuerung; Bedürfnis; Individuum; Selektion; Natur; politische Steuerung; Bildungstheorie; Mensch; Erkenntnisinteresse; Ungleichheit; Wissen

Klassifikation
Bildungs- und Erziehungssoziologie
Makroebene des Bildungswesens

Methode
Dokumentation; Theoriebildung; Grundlagenforschung

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2

Herausgeber
Rehberg, Karl-Siegbert

Konferenz
33. Kongress "Die Natur der Gesellschaft". Kassel, 2006

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Verlag
Campus Verl.

Erscheinungsort
Frankfurt am Main

Seitenangabe
S. 1503-1513

ISBN
978-3-593-38440-5

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.