Show simple item record

Interculturality stereotypes: divided knowledge of ethnic differences
[collection article]

dc.contributor.authorZifonun, Dariušde
dc.contributor.editorRehberg, Karl-Siegbertde
dc.date.accessioned2010-10-01T14:38:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:31:03Z
dc.date.available2012-08-29T22:31:03Z
dc.date.issued2006de
dc.identifier.isbn3-593-37887-6de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/17368
dc.description.abstract"Der Beitrag untersucht die Frage nach Wissensverteilung und sozialer Differenzierung durch Migrantengruppen anhand des exemplarischen Falls eines türkischen Fußballvereins. Es wird gezeigt, dass geteilte ethnische Stereotype in interkulturellen Beziehungen eine zentrale Rolle spielen. Die ethnische Gruppe bildet zum einen Sonderwissensbestände aus, mittels derer sie die Migrationssituation kollektiv bewältigt und ihre soziale Konsolidierung bewerkstelligt. Zum anderen partizipieren die Vereinsmitglieder am Allgemeinwissen des Fußballmilieus. Dieses Wissen scheidet sich in milieuspezifisches Allgemeinwissen um Fußballregeln und geteiltes interethnischen Wissen, das die am Fußballmilieu beteiligten Gruppen zur Gestaltung ihrer Interaktion verwenden und dem auch Stereotype zuzurechnen sind. Deren Form und Verwendung weisen einige Besonderheiten auf, wie am Beispiel der zentralen Stereotype vom 'heißblütigen Türken' und vom 'steifen Deutschen' demonstriert wird: Im Gegensatz zu herkömmlichen Etablierte-Außenseiter-Konstellationen, in denen erstere ihre negativen Zuschreibungen weitgehend ungehindert setzen können, werden in diesem Fall wechselseitige Stereotypisierungen vorgenommen, was eine Symmetrie der Beziehungen impliziert. Die verwendeten Stereotype konstituieren überdies zwar eine Ungleichheit der Interaktionspartner, jedoch keine Ungleichwertigkeit. Sie zielen nicht auf 'kategorialen Ausschluss' (Neckel) der jeweils anderen Gruppe. Schließlich werden die Stereotype in der Interaktion wechselseitig als gültig anerkannt und büßen spätestens dadurch ihre negative Polung weitgehend ein. Der Beitrag versteht sich als Weiterführung der Überlegungen von Alfred Schütz und Thomas Luckmann in 'Strukturen der Lebenswelt'. Die dort beschriebene Entwicklungstendenz moderner Gesellschaften hin zur Bedeutungszunahme von Sonderwissensbeständen und damit einhergehend zur Entstehung von 'Gesellschaften innerhalb der Gesellschaft' wird durch die Forschungsergebnisse bestätigt. Die vorgestellten Ergebnisse legen aber auch nahe, dass dieser Prozess begleitet wird von einer komplementär dazu verlaufenden Entwicklung von Allgemeinwissen in anderen Sphären der Vergesellschaftung. Mehrfache und wechselnde Mitgliedschaften und Teilzeitzugehörigkeiten in unterschiedlichen 'sozialen Welten' relativieren den Verpflichtungscharakter des Sonderwissens und bedingen die Entstehung geteilten Wissens. Die Forschungsergebnisse können dahingehend interpretiert werden, die 'Kreuzung sozialer Kreise' (Simmel) analytisch und zeitdiagnostisch stärker in Rechnung zu stellen." (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.publisherCampus Verl.de
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.titleStereotype der Interkulturalität: geteiltes Wissen über ethnische Differenzende
dc.title.alternativeInterculturality stereotypes: divided knowledge of ethnic differencesen
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collectionSoziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityFrankfurt am Mainde
dc.subject.classozMigration, Sociology of Migrationen
dc.subject.classozKultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologiede
dc.subject.classozCultural Sociology, Sociology of Art, Sociology of Literatureen
dc.subject.classozMigrationde
dc.subject.thesozMigrationde
dc.subject.thesozSelbstbildde
dc.subject.thesozself-imageen
dc.subject.thesozmembershipen
dc.subject.thesozinteractionen
dc.subject.thesozTurken
dc.subject.thesozcluben
dc.subject.thesozMitgliedschaftde
dc.subject.thesozdistributionen
dc.subject.thesozinequalityen
dc.subject.thesozgroupen
dc.subject.thesozinterkulturelle Faktorende
dc.subject.thesozFußballde
dc.subject.thesozGermanen
dc.subject.thesozknowledgeen
dc.subject.thesozStereotypde
dc.subject.thesozethnische Gruppede
dc.subject.thesozGruppede
dc.subject.thesozVerteilungde
dc.subject.thesozethnic groupen
dc.subject.thesozVereinde
dc.subject.thesozFremdbildde
dc.subject.thesozTürkede
dc.subject.thesozstereotypeen
dc.subject.thesozDeutscherde
dc.subject.thesozethnic relationsen
dc.subject.thesozmigrationen
dc.subject.thesozintercultural factorsen
dc.subject.thesozInteraktionde
dc.subject.thesozUngleichheitde
dc.subject.thesozsocceren
dc.subject.thesozWissende
dc.subject.thesozethnische Beziehungende
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-143093de
dc.date.modified2010-10-01T14:38:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionDGSde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10039108
internal.identifier.thesoz10036244
internal.identifier.thesoz10046098
internal.identifier.thesoz10044560
internal.identifier.thesoz10034515
internal.identifier.thesoz10035168
internal.identifier.thesoz10060444
internal.identifier.thesoz10050220
internal.identifier.thesoz10040843
internal.identifier.thesoz10041153
internal.identifier.thesoz10042811
internal.identifier.thesoz10041741
internal.identifier.thesoz10037555
internal.identifier.thesoz10036643
internal.identifier.thesoz10044297
internal.identifier.thesoz10045697
internal.identifier.thesoz10035959
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.type.documentconference paperen
dc.source.pageinfo3137-3145
internal.identifier.classoz10304
internal.identifier.classoz10216
internal.identifier.document25
internal.identifier.document16
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)de
dc.source.conferenceKongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede"de
dc.event.cityMünchende
internal.identifier.ddc300
internal.identifier.ddc301
dc.subject.methodsempirischde
dc.subject.methodsempiricalen
dc.date.conference2004de
dc.source.conferencenumber32de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods4
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record