Bibtex export

 

@incollection{ Jammal2006,
 title = {Bewältigungsstrategien im Umgang mit Handlungseinengung und Handlungsfreiheit: deutsche Auslandsentsandte in arabischen Ländern},
 author = {Jammal, Elias},
 editor = {Rehberg, Karl-Siegbert},
 year = {2006},
 booktitle = {Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2},
 pages = {3632-3642},
 address = {Frankfurt am Main},
 publisher = {Campus Verl.},
 isbn = {3-593-37887-6},
 urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-142672},
 abstract = {"Das Ziel dieses Kurzvortrags besteht darin, exemplarisch aufzuzeigen, wie Auslandsentsandte deutscher Unternehmen in arabischen Ländern ihre einheimischen Partner und die jeweilige Gastlandkultur wahrnehmen, welche Handlungsfreiheit sie in arbeitsrelevanten Interaktionssituationen erfahren und wie sie versuchen, ihre Handlungsfreiheit zurück zu gewinnen, aufrechtzuerhalten bzw. zu steigern. Hierfür werden Ergebnisse aus aufgearbeiteten 64 Tiefeninterviews vorgestellt, die im Rahmen eines durch das BMBF geförderten Forschungsprojektes mit deutschen Fachund Führungskräften in Jordanien, Marokko und Ägypten durchgeführt wurden. Die darzustellenden arbeitsrelevanten Interaktionssituationen, an denen die Handlungsfreiheit analysiert wird, beziehen sich auf die Themenbereiche: Vertrauen (Schwerpunktthema), Qualitätsbewusstsein, Direktheit, Verlässlichkeit, Zeitverständnis und Selbständigkeit. Je nach Situation, verfolgen Auslandsentsandte vier unterschiedliche Strategien, die auch in bestimmten Kontexten in Kombinationen auftreten: Vermeidung (aus dem Weg gehen), Konfrontation (demonstratives Entgegentreten mit dem Bestreben, eigene Verhaltensweisen, Überzeugungen etc. zur Geltung zu bringen), Adaption (einseitige Verhaltensanpassung an die Gastlandkultur) und Aushandlung (Prozesse der Kompromissfindung: Eine Art 'Dritter Raum' wird geschaffen!). Dominant bleibt allerdings die Adaptionsstrategie, gekoppelt mit eher negativen Einstellungen zur Gastlandkultur. Die Aushandlungsstrategie hingegen kommt äußerst selten zur Anwendung." (Autorenreferat)},
 keywords = {Bundesrepublik Deutschland; Führungskraft; multinationales Unternehmen; Asia; multinational corporations; Interaktionsmuster; kulturelle Faktoren; Middle East; Africa; Federal Republic of Germany; foreign countries; Jordan; Handlungsorientierung; Marokko; interaction pattern; Nordafrika; Asien; arabische Länder; Unternehmen; Ägypten; Afrika; work abroad; Verhalten; Ausland; cultural factors; behavior; executive; Morocco; Arab countries; Jordanien; Nahost; enterprise; French-speaking Africa; Entwicklungsland; Auslandstätigkeit; Egypt; action orientation; North Africa; developing country; frankophones Afrika}}