SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(205.9Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-142672

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Bewältigungsstrategien im Umgang mit Handlungseinengung und Handlungsfreiheit: deutsche Auslandsentsandte in arabischen Ländern

Coping strategies when dealing with action restriction and action freedom: German foreign emissaries in Arab countries
[collection article]

Jammal, Elias

Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Das Ziel dieses Kurzvortrags besteht darin, exemplarisch aufzuzeigen, wie Auslandsentsandte deutscher Unternehmen in arabischen Ländern ihre einheimischen Partner und die jeweilige Gastlandkultur wahrnehmen, welche Handlungsfreiheit sie in arbeitsrelevanten Interaktionssituationen erfahren und wie ... view more

"Das Ziel dieses Kurzvortrags besteht darin, exemplarisch aufzuzeigen, wie Auslandsentsandte deutscher Unternehmen in arabischen Ländern ihre einheimischen Partner und die jeweilige Gastlandkultur wahrnehmen, welche Handlungsfreiheit sie in arbeitsrelevanten Interaktionssituationen erfahren und wie sie versuchen, ihre Handlungsfreiheit zurück zu gewinnen, aufrechtzuerhalten bzw. zu steigern. Hierfür werden Ergebnisse aus aufgearbeiteten 64 Tiefeninterviews vorgestellt, die im Rahmen eines durch das BMBF geförderten Forschungsprojektes mit deutschen Fachund Führungskräften in Jordanien, Marokko und Ägypten durchgeführt wurden. Die darzustellenden arbeitsrelevanten Interaktionssituationen, an denen die Handlungsfreiheit analysiert wird, beziehen sich auf die Themenbereiche: Vertrauen (Schwerpunktthema), Qualitätsbewusstsein, Direktheit, Verlässlichkeit, Zeitverständnis und Selbständigkeit. Je nach Situation, verfolgen Auslandsentsandte vier unterschiedliche Strategien, die auch in bestimmten Kontexten in Kombinationen auftreten: Vermeidung (aus dem Weg gehen), Konfrontation (demonstratives Entgegentreten mit dem Bestreben, eigene Verhaltensweisen, Überzeugungen etc. zur Geltung zu bringen), Adaption (einseitige Verhaltensanpassung an die Gastlandkultur) und Aushandlung (Prozesse der Kompromissfindung: Eine Art 'Dritter Raum' wird geschaffen!). Dominant bleibt allerdings die Adaptionsstrategie, gekoppelt mit eher negativen Einstellungen zur Gastlandkultur. Die Aushandlungsstrategie hingegen kommt äußerst selten zur Anwendung." (Autorenreferat)... view less

Keywords
Asia; multinational corporations; Middle East; Africa; Federal Republic of Germany; foreign countries; Jordan; interaction pattern; work abroad; cultural factors; behavior; executive; Morocco; Arab countries; enterprise; French-speaking Africa; Egypt; action orientation; North Africa; developing country

Classification
Cultural Sociology, Sociology of Art, Sociology of Literature
Sociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relations

Method
qualitative empirical; empirical

Collection Title
Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2

Editor
Rehberg, Karl-Siegbert

Conference
32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede". München, 2004

Document language
German

Publication Year
2006

Publisher
Campus Verl.

City
Frankfurt am Main

Page/Pages
p. 3632-3642

ISBN
3-593-37887-6

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.