Show simple item record

Types of individualism, social change and violent crime
[collection article]

dc.contributor.authorBirkel, Christophde
dc.contributor.editorRehberg, Karl-Siegbertde
dc.date.accessioned2010-10-01T14:36:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:15:15Z
dc.date.available2012-08-29T22:15:15Z
dc.date.issued2006de
dc.identifier.isbn3-593-37887-6de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/17296
dc.description.abstract"Der Beitrag geht von folgenden Hypothesen aus: 1. Der transsäkulare Rückgang interpersoneller Gewalt bis in die 50er Jahre des 20. Jahrhunderts beruhte a) auf der Herausbildung eines staatlichen Gewaltmonopols, das im Laufe der Zeit durch gesetztes Recht domestiziert, durch demokratische Verfahren legitimiert und durch den Ausbau sozialstaatlicher Sicherungssysteme in eine Struktur institutionalisierter Gerechtigkeit eingebettet wurde, b) auf einer Erosion kollektivistischer Gesellschaftsstrukturen, in denen die Gemeinschaft (das 'Kollektiv') eine höhere Wertschätzung genoss als die Individuen. Auf der Basis dieses Strukturwandels vollzog sich c) ein Umbau der modalen Persönlichkeitsstrukturen, in dem die Fremdkontrolle zunehmend durch Selbstkontrolle ersetzt wurde. 2. Die Erosion des Kollektivismus wirkt dauerhaft pazifizierend nur in dem Maße, wieder erstarkende Individualismus dem Idealtypus des kooperativen (oder 'moralischen') Individualismus im Sinne Durkheims entspricht. 3. Seit Mitte des vorigen Jahrhunderts werden kollektivistische Orientierungsmuster und Strukturen zwar weiter zurückgedrängt, gegenüber dem kooperativen gewinnt jedoch der desintegrative Individualismus zunehmend an Gewicht. Damit verbunden ist die Stärkung eines egoistischen Instrumentalismus, der das Gewalttabu auflockert. 4. In diesem Prozess, der durch die sich beschleunigende Internationalisierung der Politik und der Wirtschaft Auftrieb erhält, werden die Regulierungskompetenzen und die Legitimitätsgrundlagen nationalstaatlicher Politik geschwächt. Der kausale Nexus von Effektivität und Legitimität des Gewaltmonopols erodiert. Beschleunigungs- und Entgrenzungsprozesse führen außerdem zu einer 'chronischen' Anomie, die ihrerseits gewaltaffine Formen eines regressiven Kollektivismus begünstigt. Vorgestellt werden die ersten Ergebnisse aus dem Projekt 'Sozialer Wandel und Gewaltkriminalität' an der Universität Halle. Es wird der Versuch unternommen, die oben genannten Hypothesen anhand von Entwicklungen in Westdeutschland, England/ Wales und Schweden zu überprüfen." (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.publisherCampus Verl.de
dc.subject.ddcSocial problems and servicesen
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcSoziale Probleme und Sozialdienstede
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.titleTypen des Individualismus, sozialer Wandel und Gewaltkriminalitätde
dc.title.alternativeTypes of individualism, social change and violent crimeen
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collectionSoziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityFrankfurt am Mainde
dc.subject.classozMacrosociology, Analysis of Whole Societiesen
dc.subject.classozCriminal Sociology, Sociology of Lawen
dc.subject.classozKriminalsoziologie, Rechtssoziologie, Kriminologiede
dc.subject.classozSoziologie von Gesamtgesellschaftende
dc.subject.classozsoziale Problemede
dc.subject.classozSocial Problemsen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozalte Bundesländerde
dc.subject.thesozPolitikde
dc.subject.thesozSwedenen
dc.subject.thesozStaatsgewaltde
dc.subject.thesozindividualizationen
dc.subject.thesozold federal statesen
dc.subject.thesozSozialstaatde
dc.subject.thesozGewaltkriminalitätde
dc.subject.thesozInternationalisierungde
dc.subject.thesozDurkheim, E.en
dc.subject.thesozstate authorityen
dc.subject.thesozsocial welfare stateen
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozsoziale Sicherungde
dc.subject.thesozinstitutionalizationen
dc.subject.thesozinternationalizationen
dc.subject.thesozSelbstkontrollede
dc.subject.thesozjusticeen
dc.subject.thesozsoziale Entwicklungde
dc.subject.thesozsocial securityen
dc.subject.thesozGemeinschaftde
dc.subject.thesozIndividualisierungde
dc.subject.thesozSchwedende
dc.subject.thesozSozialstrukturde
dc.subject.thesozsocial controlen
dc.subject.thesozGroßbritanniende
dc.subject.thesozsozialer Wandelde
dc.subject.thesozsocial structureen
dc.subject.thesozGerechtigkeitde
dc.subject.thesozpoliticsen
dc.subject.thesozeconomyen
dc.subject.thesozGreat Britainen
dc.subject.thesozsoziale Kontrollede
dc.subject.thesozWirtschaftde
dc.subject.thesozDurkheim, E.de
dc.subject.thesozsocial changeen
dc.subject.thesozself-controlen
dc.subject.thesozInstitutionalisierungde
dc.subject.thesozcommunityen
dc.subject.thesozviolent crimeen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-142375de
dc.date.modified2010-10-01T14:36:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionDGSde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10045365
internal.identifier.thesoz10041382
internal.identifier.thesoz10049691
internal.identifier.thesoz10042984
internal.identifier.thesoz10047934
internal.identifier.thesoz10047607
internal.identifier.thesoz10041283
internal.identifier.thesoz10047155
internal.identifier.thesoz10058490
internal.identifier.thesoz10057535
internal.identifier.thesoz10049694
internal.identifier.thesoz10042237
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10045323
internal.identifier.thesoz10040106
internal.identifier.thesoz10053629
internal.identifier.thesoz10045054
internal.identifier.thesoz10034827
internal.identifier.thesoz10042102
internal.identifier.thesoz10045606
internal.identifier.thesoz10035217
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.type.documentconference paperen
dc.source.pageinfo3971-3989
internal.identifier.classoz10203
internal.identifier.classoz10214
internal.identifier.classoz20500
internal.identifier.document25
internal.identifier.document16
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)de
dc.source.conferenceKongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede"de
dc.event.cityMünchende
internal.identifier.ddc360
internal.identifier.ddc301
dc.subject.methodsempirischde
dc.subject.methodsempirisch-quantitativde
dc.subject.methodsempiricalen
dc.subject.methodsTheorieanwendungde
dc.subject.methodstheory applicationen
dc.subject.methodsquantitative empiricalen
dc.date.conference2004de
dc.source.conferencenumber32de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods15
internal.identifier.methods4
internal.identifier.methods6
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record