SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(1.021Mb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-141234

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Nationale Innovationssysteme und Transformation

National innovation systems and transformation
[collection article]

Blättel-Mink, Birgit

Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Aktuelle wirtschaftliche Innovationsprozesse entsprechen nicht mehr dem Bild, das uns der Sozialökonom Joseph A. Schumpeter vermittelt hat: die individuell, von findigen Unternehmertypen, herbeigeführte Neukombination von Produktionsmitteln ist einem Netzwerk von Interaktionsprozessen gewichen, das... view more

"Aktuelle wirtschaftliche Innovationsprozesse entsprechen nicht mehr dem Bild, das uns der Sozialökonom Joseph A. Schumpeter vermittelt hat: die individuell, von findigen Unternehmertypen, herbeigeführte Neukombination von Produktionsmitteln ist einem Netzwerk von Interaktionsprozessen gewichen, das sich nicht mehr allein aus wirtschaftlichen Akteuren zusammensetzt. Auch wirtschaftsfremde Kräfte sind in der Lage, wirtschaftliche Entwicklung aktiv zu fördern bzw. zu hemmen. Vertreter des institutionellen Ansatzes in der evolutorischen Ökonomik stellen Interaktion zwischen unterschiedlichen wirtschaftlichen und sozialen Akteuren in den Mittelpunkt ihrer Analyse. Ein nationales Innovationssystem besteht aus wirtschaftlichen und außerwirtschaftlichen Interaktionen mit dem Ziel der Entwicklung, Implementation und Diffusion von Wissen. Unterschiedliche Innovativität (Führerschaft im Bereich von Hochtechnologien, Wettbewerbsfähigkeit auf dynamischen Märkten) erklärt sich, so die Vertreter dieses Ansatzes, aus der spezifischen Wirtschaftsstruktur und dem institutionellen Setting einer Gesellschaft. In der Soziologie sprechen wir von der 'sozialen Einbettung' wirtschaftlichen Handelns und der sozialen Konstruktion wirtschaftlicher Institutionen (Mark O. Granovetter und Richard Swedberg). Richard W. Nelson zufolge weisen 'nationale Innovationssysteme' eine deutliche Kontinuität der Institutionen, die Innovationsprozesse fördern, auf: Bildungs- und Ausbildungswesen, Steuer-, Währungs- und Handelspolitik (makroökonomisches Klima, das mehr oder weniger innovationsfreundlich ist) sowie staatliche Forschungsförderung (innerhalb und außerhalb von Wirtschaftsunternehmen). Was kann daraus für den Prozeß des Übergangs von der Plan- in die Marktwirtschaft gelernt werden? Burkhard Lutz belegt z.B. für den sowjetischen Modernisierungsprozeß eine systematische Vernachläßigung von Institutionen und Interessen. Die Bedeutung der Triade Demokratie, Marktwirtschaft und Wohlfahrtsgesellschaft für die Entwicklung westlicher Gesellschaften wird weitgehend ignoriert und führt zu spezifischen Modernisierungsschwächen. Für einige ausgewählte Wirtschaftssysteme im Umbruch werden Aussagen über deren Innovationspotentiale, relevante innovative Akteure und Kooperationsmuster abgeleitet." (Autorenreferat)... view less

Keywords
transformation; Eastern Europe; innovation; innovation capacity; system change; innovator; innovation potential; economic system; innovation policy; social change

Classification
Macrosociology, Analysis of Whole Societies

Method
descriptive study

Collection Title
27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - Gesellschaften im Umbruch: Sektionen und Arbeitsgruppen

Editor
Sahner, Heinz; Schwendtner, Stefan

Conference
27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Gesellschaften im Umbruch". Halle, 1995

Document language
German

Publication Year
1995

Publisher
Westdt. Verl.

City
Opladen

Page/Pages
p. 583-590

ISBN
3-531-12836-1

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.