Show simple item record

National innovation systems and transformation
[collection article]

dc.contributor.authorBlättel-Mink, Birgitde
dc.contributor.editorSahner, Heinzde
dc.contributor.editorSchwendtner, Stefande
dc.date.accessioned2010-10-01T14:32:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:15:13Z
dc.date.available2012-08-29T22:15:13Z
dc.date.issued1995de
dc.identifier.isbn3-531-12836-1de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/17182
dc.description.abstract"Aktuelle wirtschaftliche Innovationsprozesse entsprechen nicht mehr dem Bild, das uns der Sozialökonom Joseph A. Schumpeter vermittelt hat: die individuell, von findigen Unternehmertypen, herbeigeführte Neukombination von Produktionsmitteln ist einem Netzwerk von Interaktionsprozessen gewichen, das sich nicht mehr allein aus wirtschaftlichen Akteuren zusammensetzt. Auch wirtschaftsfremde Kräfte sind in der Lage, wirtschaftliche Entwicklung aktiv zu fördern bzw. zu hemmen. Vertreter des institutionellen Ansatzes in der evolutorischen Ökonomik stellen Interaktion zwischen unterschiedlichen wirtschaftlichen und sozialen Akteuren in den Mittelpunkt ihrer Analyse. Ein nationales Innovationssystem besteht aus wirtschaftlichen und außerwirtschaftlichen Interaktionen mit dem Ziel der Entwicklung, Implementation und Diffusion von Wissen. Unterschiedliche Innovativität (Führerschaft im Bereich von Hochtechnologien, Wettbewerbsfähigkeit auf dynamischen Märkten) erklärt sich, so die Vertreter dieses Ansatzes, aus der spezifischen Wirtschaftsstruktur und dem institutionellen Setting einer Gesellschaft. In der Soziologie sprechen wir von der 'sozialen Einbettung' wirtschaftlichen Handelns und der sozialen Konstruktion wirtschaftlicher Institutionen (Mark O. Granovetter und Richard Swedberg). Richard W. Nelson zufolge weisen 'nationale Innovationssysteme' eine deutliche Kontinuität der Institutionen, die Innovationsprozesse fördern, auf: Bildungs- und Ausbildungswesen, Steuer-, Währungs- und Handelspolitik (makroökonomisches Klima, das mehr oder weniger innovationsfreundlich ist) sowie staatliche Forschungsförderung (innerhalb und außerhalb von Wirtschaftsunternehmen). Was kann daraus für den Prozeß des Übergangs von der Plan- in die Marktwirtschaft gelernt werden? Burkhard Lutz belegt z.B. für den sowjetischen Modernisierungsprozeß eine systematische Vernachläßigung von Institutionen und Interessen. Die Bedeutung der Triade Demokratie, Marktwirtschaft und Wohlfahrtsgesellschaft für die Entwicklung westlicher Gesellschaften wird weitgehend ignoriert und führt zu spezifischen Modernisierungsschwächen. Für einige ausgewählte Wirtschaftssysteme im Umbruch werden Aussagen über deren Innovationspotentiale, relevante innovative Akteure und Kooperationsmuster abgeleitet." (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.publisherWestdt. Verl.de
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.titleNationale Innovationssysteme und Transformationde
dc.title.alternativeNational innovation systems and transformationen
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collection27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - Gesellschaften im Umbruch: Sektionen und Arbeitsgruppende
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityOpladende
dc.subject.classozMacrosociology, Analysis of Whole Societiesen
dc.subject.classozSoziologie von Gesamtgesellschaftende
dc.subject.thesozInnovationspolitikde
dc.subject.thesoztransformationen
dc.subject.thesozTransformationde
dc.subject.thesozWirtschaftssystemde
dc.subject.thesozEastern Europeen
dc.subject.thesozInnovationde
dc.subject.thesozinnovationen
dc.subject.thesozinnovation capacityen
dc.subject.thesozsystem changeen
dc.subject.thesozsozialer Wandelde
dc.subject.thesozInnovationsträgerde
dc.subject.thesozinnovatoren
dc.subject.thesozinnovation potentialen
dc.subject.thesozeconomic systemen
dc.subject.thesozinnovation policyen
dc.subject.thesozsocial changeen
dc.subject.thesozInnovationsfähigkeitde
dc.subject.thesozSystemveränderungde
dc.subject.thesozOsteuropade
dc.subject.thesozInnovationspotentialde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-141234de
dc.date.modified2010-10-01T14:32:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionDGSde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10045323
internal.identifier.thesoz10045348
internal.identifier.thesoz10047557
internal.identifier.thesoz10047548
internal.identifier.thesoz10058419
internal.identifier.thesoz10047562
internal.identifier.thesoz10034624
internal.identifier.thesoz10047554
internal.identifier.thesoz10047538
internal.identifier.thesoz10042882
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.type.documentconference paperen
dc.source.pageinfo583-590
internal.identifier.classoz10203
internal.identifier.document25
internal.identifier.document16
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)de
dc.source.conferenceKongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Gesellschaften im Umbruch"de
dc.event.cityHallede
internal.identifier.ddc301
dc.subject.methodsdescriptive studyen
dc.subject.methodsdeskriptive Studiede
dc.date.conference1995de
dc.source.conferencenumber27de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods2
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record