SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(676.2Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-140937

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Politisierung und Vergleichgültigung: zum Konfliktpotential der Lebensstile

Politicalization and comparative validation: conflict potential of life styles
[collection article]

Ritter, Claudia

Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Die 'Politisierung' ist in der Soziologie zu einem Schlagwort geraten, das den Ausgang und die Qualität dieses Politisierungsprozesses für offen erklärt. Dabei dominiert das Argumentationsmuster des Entweder-Oder, des emphatisch-politischen oder regressiv bis gewaltvollen politischen Prozesses. Sch... view more

"Die 'Politisierung' ist in der Soziologie zu einem Schlagwort geraten, das den Ausgang und die Qualität dieses Politisierungsprozesses für offen erklärt. Dabei dominiert das Argumentationsmuster des Entweder-Oder, des emphatisch-politischen oder regressiv bis gewaltvollen politischen Prozesses. Schwierigkeiten bereitet die Rekonstruktion der Verstrickung beider Entwicklungsmomente. Die Analyse der alltäglichen Lebensgestaltung ist zwar ein Ansatzpunkt, sie wird aber häufig zu eng gefaßt, um über die politische Wirksamkeit der Lebensstile und ihre Folgen für politische Institutionen Aufschluß zu geben. Die Soziologie sieht in der Bildung von Lebensstilen eine zivilisatorische Errungenschaft. Der Lebenstilbegriff steht für eine selbstbestimmte, individuelle und kollektive Gestaltung des alltäglichen Lebens, die in relativer Unabhängigkeit von sozialstrukturellen Bedingungen und von Traditionen oder Konventionen operiert. Theoretische Konzepte und empirische Analysen zum Lebensstil können nur begrenzt zivilisierende, demokratisierende, ignorierende und Ressentiments stiftende Anteile in ihrer alltagspraktischen wechselseitigen Bedingtheit bestimmen. Sie beziehen sich in der Regel auf die Identitätsentwicklung in der Lebensgestaltung und verweisen auf die Funktionen der stilisierenden Elemente. Diese Theoriestrategie erlaubt für ein und dieselbe soziale Entwicklung gegensätzliche Interpretationen. Um den ambivalenten Charakter der alltäglichen Lebensgestaltung in seiner selbstbestimmten wie ignoranten und kreativen wie regressiven Ausrichtung herausarbeiten zu können, ist es notwendig, den Rationalitätsgehalt der Lebenstilbildung in seinen moralisch-praktischen, kognitiv-instrumentellen und ästhetisch-expressiven Dimensionen zu bestimmen und die Implikationen für die Identitätsentwicklung deutlich zu machen. Erst vor diesem Hintergrund läßt sich der politische Gehalt der sozialen Konflikt präzisieren, die aus der Lebensstilbildung resultieren und auf Probleme moderner Verfahren der politischen Willensbildung beziehen." (Autorenreferat)... view less

Keywords
research; formulation of political objectives; political factors; conflict potential; life style; identity; analysis; method; research approach; social structure

Classification
Macrosociology, Analysis of Whole Societies

Method
descriptive study; epistemological; basic research

Collection Title
27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - Gesellschaften im Umbruch: Sektionen und Arbeitsgruppen

Editor
Sahner, Heinz; Schwendtner, Stefan

Conference
27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Gesellschaften im Umbruch". Halle, 1995

Document language
German

Publication Year
1995

Publisher
Westdt. Verl.

City
Opladen

Page/Pages
p. 756-760

ISBN
3-531-12836-1

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.