Show simple item record

Politicalization and comparative validation: conflict potential of life styles
[collection article]

dc.contributor.authorRitter, Claudiade
dc.contributor.editorSahner, Heinzde
dc.contributor.editorSchwendtner, Stefande
dc.date.accessioned2010-10-01T14:30:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:15:09Z
dc.date.available2012-08-29T22:15:09Z
dc.date.issued1995de
dc.identifier.isbn3-531-12836-1de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/17152
dc.description.abstract"Die 'Politisierung' ist in der Soziologie zu einem Schlagwort geraten, das den Ausgang und die Qualität dieses Politisierungsprozesses für offen erklärt. Dabei dominiert das Argumentationsmuster des Entweder-Oder, des emphatisch-politischen oder regressiv bis gewaltvollen politischen Prozesses. Schwierigkeiten bereitet die Rekonstruktion der Verstrickung beider Entwicklungsmomente. Die Analyse der alltäglichen Lebensgestaltung ist zwar ein Ansatzpunkt, sie wird aber häufig zu eng gefaßt, um über die politische Wirksamkeit der Lebensstile und ihre Folgen für politische Institutionen Aufschluß zu geben. Die Soziologie sieht in der Bildung von Lebensstilen eine zivilisatorische Errungenschaft. Der Lebenstilbegriff steht für eine selbstbestimmte, individuelle und kollektive Gestaltung des alltäglichen Lebens, die in relativer Unabhängigkeit von sozialstrukturellen Bedingungen und von Traditionen oder Konventionen operiert. Theoretische Konzepte und empirische Analysen zum Lebensstil können nur begrenzt zivilisierende, demokratisierende, ignorierende und Ressentiments stiftende Anteile in ihrer alltagspraktischen wechselseitigen Bedingtheit bestimmen. Sie beziehen sich in der Regel auf die Identitätsentwicklung in der Lebensgestaltung und verweisen auf die Funktionen der stilisierenden Elemente. Diese Theoriestrategie erlaubt für ein und dieselbe soziale Entwicklung gegensätzliche Interpretationen. Um den ambivalenten Charakter der alltäglichen Lebensgestaltung in seiner selbstbestimmten wie ignoranten und kreativen wie regressiven Ausrichtung herausarbeiten zu können, ist es notwendig, den Rationalitätsgehalt der Lebenstilbildung in seinen moralisch-praktischen, kognitiv-instrumentellen und ästhetisch-expressiven Dimensionen zu bestimmen und die Implikationen für die Identitätsentwicklung deutlich zu machen. Erst vor diesem Hintergrund läßt sich der politische Gehalt der sozialen Konflikt präzisieren, die aus der Lebensstilbildung resultieren und auf Probleme moderner Verfahren der politischen Willensbildung beziehen." (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.publisherWestdt. Verl.de
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.titlePolitisierung und Vergleichgültigung: zum Konfliktpotential der Lebensstilede
dc.title.alternativePoliticalization and comparative validation: conflict potential of life stylesen
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collection27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - Gesellschaften im Umbruch: Sektionen und Arbeitsgruppende
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityOpladende
dc.subject.classozMacrosociology, Analysis of Whole Societiesen
dc.subject.classozSoziologie von Gesamtgesellschaftende
dc.subject.thesozresearchen
dc.subject.thesozformulation of political objectivesen
dc.subject.thesozpolitical factorsen
dc.subject.thesozconflict potentialen
dc.subject.thesozpolitische Willensbildungde
dc.subject.thesozSozialstrukturde
dc.subject.thesozlife styleen
dc.subject.thesozpolitische Faktorende
dc.subject.thesozidentityen
dc.subject.thesozanalysisen
dc.subject.thesozKonfliktpotentialde
dc.subject.thesozMethodede
dc.subject.thesozmethoden
dc.subject.thesozIdentitätde
dc.subject.thesozresearch approachen
dc.subject.thesozsocial structureen
dc.subject.thesozLebensstilde
dc.subject.thesozForschungsansatzde
dc.subject.thesozForschungde
dc.subject.thesozAnalysede
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-140937de
dc.date.modified2010-10-01T14:30:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionDGSde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10050710
internal.identifier.thesoz10045365
internal.identifier.thesoz10046991
internal.identifier.thesoz10034712
internal.identifier.thesoz10049494
internal.identifier.thesoz10043917
internal.identifier.thesoz10036452
internal.identifier.thesoz10037018
internal.identifier.thesoz10054914
internal.identifier.thesoz10053636
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.type.documentconference paperen
dc.source.pageinfo756-760
internal.identifier.classoz10203
internal.identifier.document25
internal.identifier.document16
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)de
dc.source.conferenceKongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Gesellschaften im Umbruch"de
dc.event.cityHallede
internal.identifier.ddc301
dc.subject.methodsdescriptive studyen
dc.subject.methodsGrundlagenforschungde
dc.subject.methodswissenschaftstheoretischde
dc.subject.methodsdeskriptive Studiede
dc.subject.methodsbasic researchen
dc.subject.methodsepistemologicalen
dc.date.conference1995de
dc.source.conferencenumber27de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods2
internal.identifier.methods17
internal.identifier.methods8
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record