SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(420.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-139478

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Verlust und Veränderung? Biographische Orientierungen und die Entwicklung sozialer Beziehungen nach der Verwitwung

Loss and change? Biographical orientations and the development of social relationships after being widowed
[Sammelwerksbeitrag]

Hollstein, Betina

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Im vorliegenden Beitrag wird der Frage nachgegangen wie sich die Gestaltung und die Bedeutung informeller sozialer Beziehungen (d.h. Familie, Freundeskreis, Nachbarschaft etc.) nach dem Tod des Lebenspartners bzw. der Lebenspartnerin im höheren Lebensalter verändern. Nimmt die soziale Partizipation... mehr

"Im vorliegenden Beitrag wird der Frage nachgegangen wie sich die Gestaltung und die Bedeutung informeller sozialer Beziehungen (d.h. Familie, Freundeskreis, Nachbarschaft etc.) nach dem Tod des Lebenspartners bzw. der Lebenspartnerin im höheren Lebensalter verändern. Nimmt die soziale Partizipation nach dem Verlust des Partners ab oder wird der Verlust des Partners im Gegenteil durch eine höhere Partizipation kompensiert? Auf welche Weise setzen sich Merkmale sozialer Differenzierung (wie Geschlecht oder Schicht) in den verwitwungsbedingten Veränderungen der sozialen Beziehungen durch und auf welche Weise steuern biographische und soziale Orientierungen diese Veränderungen? In einem Forschungsprojekt, das zwischen 1992 und 1995 in Berlin durchgeführt wurde, wurden verwitwete Männer und Frauen im Alter zwischen 63 und 73 Jahren über ihre aktuellen sozialen Beziehungen sowie die Veränderungen im Vergleich zur Zeit vor dem Partnerverlust befragt. Neben biographisch-narrativen Interviews wurden auch standardisierte Erhebungsinstrumente ('emotionales Netzwerk' nach Kahn/ Antonucci, Unterstützungsnetzwerk) angewandt. Auf diese Weise konnten Veränderungen der sozialen Netzwerke auf der Strukturebene (bezüglich Zusammensetzung, Häufigkeit und Art des Kontakts) in Beziehung gesetzt werden zu biographischen Orientierungen und den subjektiven Bedeutungen, die die Netzwerke für die verwitweten Männer und Frauen haben. In diesem Beitrag werden Ergebnisse des Projekts vorgestellt: Zunächst werden unterschiedliche Veränderungsmuster sozialer Beziehungen beschrieben und ihnen korrespondierende soziale Orientierungen herausgearbeitet. In einem weiteren Schritt wird gezeigt, an welche lebengeschichtlichen Erfahrungen und Kompetenzen bei der (Um-) Gestaltung der sozialen Beziehungen nach dem Verlust des Partners angeknüpft wird. Es wird gezeigt, wie unterschiedliche biographische und soziale Orientierungen nach der Verwitwung sowohl neue Spielräume eröffnen können, sich aber auch als Restriktion erweisen können." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; soziales Netzwerk; alter Mensch; Partnerverlust; Biographie; soziale Differenzierung; Tod; Witwe; soziale Beziehungen; soziale Partizipation; Witwer; Berlin; Änderung

Klassifikation
Familiensoziologie, Sexualsoziologie

Methode
empirisch-qualitativ; empirisch

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung

Herausgeber
Rehberg, Karl-Siegbert

Konferenz
28. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Differenz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften". Dresden, 1996

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1997

Verlag
Westdt. Verl.

Erscheinungsort
Opladen

Seitenangabe
S. 73-77

ISBN
3-531-12878-7

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.