SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(420.5Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-139478

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Verlust und Veränderung? Biographische Orientierungen und die Entwicklung sozialer Beziehungen nach der Verwitwung

Loss and change? Biographical orientations and the development of social relationships after being widowed
[collection article]

Hollstein, Betina

Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Im vorliegenden Beitrag wird der Frage nachgegangen wie sich die Gestaltung und die Bedeutung informeller sozialer Beziehungen (d.h. Familie, Freundeskreis, Nachbarschaft etc.) nach dem Tod des Lebenspartners bzw. der Lebenspartnerin im höheren Lebensalter verändern. Nimmt die soziale Partizipation... view more

"Im vorliegenden Beitrag wird der Frage nachgegangen wie sich die Gestaltung und die Bedeutung informeller sozialer Beziehungen (d.h. Familie, Freundeskreis, Nachbarschaft etc.) nach dem Tod des Lebenspartners bzw. der Lebenspartnerin im höheren Lebensalter verändern. Nimmt die soziale Partizipation nach dem Verlust des Partners ab oder wird der Verlust des Partners im Gegenteil durch eine höhere Partizipation kompensiert? Auf welche Weise setzen sich Merkmale sozialer Differenzierung (wie Geschlecht oder Schicht) in den verwitwungsbedingten Veränderungen der sozialen Beziehungen durch und auf welche Weise steuern biographische und soziale Orientierungen diese Veränderungen? In einem Forschungsprojekt, das zwischen 1992 und 1995 in Berlin durchgeführt wurde, wurden verwitwete Männer und Frauen im Alter zwischen 63 und 73 Jahren über ihre aktuellen sozialen Beziehungen sowie die Veränderungen im Vergleich zur Zeit vor dem Partnerverlust befragt. Neben biographisch-narrativen Interviews wurden auch standardisierte Erhebungsinstrumente ('emotionales Netzwerk' nach Kahn/ Antonucci, Unterstützungsnetzwerk) angewandt. Auf diese Weise konnten Veränderungen der sozialen Netzwerke auf der Strukturebene (bezüglich Zusammensetzung, Häufigkeit und Art des Kontakts) in Beziehung gesetzt werden zu biographischen Orientierungen und den subjektiven Bedeutungen, die die Netzwerke für die verwitweten Männer und Frauen haben. In diesem Beitrag werden Ergebnisse des Projekts vorgestellt: Zunächst werden unterschiedliche Veränderungsmuster sozialer Beziehungen beschrieben und ihnen korrespondierende soziale Orientierungen herausgearbeitet. In einem weiteren Schritt wird gezeigt, an welche lebengeschichtlichen Erfahrungen und Kompetenzen bei der (Um-) Gestaltung der sozialen Beziehungen nach dem Verlust des Partners angeknüpft wird. Es wird gezeigt, wie unterschiedliche biographische und soziale Orientierungen nach der Verwitwung sowohl neue Spielräume eröffnen können, sich aber auch als Restriktion erweisen können." (Autorenreferat)... view less

Keywords
Federal Republic of Germany; social relations; social participation; death; modification; widow; social network; widower; social differentiation; loss of partner; elderly; biography; Berlin

Classification
Family Sociology, Sociology of Sexual Behavior

Method
qualitative empirical; empirical

Collection Title
Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung

Editor
Rehberg, Karl-Siegbert

Conference
28. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Differenz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften". Dresden, 1996

Document language
German

Publication Year
1997

Publisher
Westdt. Verl.

City
Opladen

Page/Pages
p. 73-77

ISBN
3-531-12878-7

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.