SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(659.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-139313

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Sozialisation, Klasse und Geschlecht

Socialization, class and gender
[Sammelwerksbeitrag]

Frerichs, Petra
Steinrücke, Margareta

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Der Beitrag, der auf Ergebnissen eines empirischen Forschungsprojekts zur Verschränkung von 'Klasse und Geschlecht' basiert, soll Mechanismen der Klassen- und Geschlechtssozialisation beleuchten. Sowohl für die (doppelte) Vergesellschaftung als auch für die vergeschlechtlichenden Mechanismen der So... mehr

"Der Beitrag, der auf Ergebnissen eines empirischen Forschungsprojekts zur Verschränkung von 'Klasse und Geschlecht' basiert, soll Mechanismen der Klassen- und Geschlechtssozialisation beleuchten. Sowohl für die (doppelte) Vergesellschaftung als auch für die vergeschlechtlichenden Mechanismen der Sozialisation hat die soziale Herkunft nach wie vor große Prägekraft. Der Habitus von Männern und Frauen erhält hier seine ursprüngliche Formation, die in späteren Bildungs- und Lernprozessen zwar transformierbar, aber nicht mehr gänzlich 'umzubrechen' ist. Individualisierungstendenzen sind zwar festzustellen, aber nicht jenseits, sondern diesseits von Klassen; zudem nehmen sie in jeder Klasse(nfraktion) eine unterschiedliche Gestalt an. Am Beispiel von Paaren verschiedener Klassenzugehörigkeit soll gezeigt werden, daß die Gemeinsamkeiten qua soziale Herkunft und 'Wahlverwandtschaft' auf der Ebene des Habitus, speziell in Bezug auf Wertmusterpräferenzen, zwischen Frauen und Männern derselben Klasse(nfraktion) größer sind als solche zwischen den Frauen bzw. zwischen den Männern quer zu den Klassen. Als klassenspezifische Tendenz ist festzustellen, daß der Grad der Individualisierung mit der sozialen Hierarchieposition und dem Verfügen über kulturelles Kapital korrespondiert (je höher desto individualisierter). Gebrochen wird diese Tendenz allerdings durch die soziale Herkunft: sofern diese bspw. stark vergemeinschaftet hat, wirkt sie als sozialegalitäre Orientierung häufig fort, auch wenn diejenigen (Frauen oder Männer) inzwischen eine berufliche Spitzenposition einnehmen. Quer zu den herkunfts- und klassenspezifischen Ausprägungen von Individualisierungstendenzen sind Unterschiede nach Geschlecht festzustellen. Solche über die Geschlechtssozialisation vermittelten Mechanismen lassen sich auf die Kurzformel bringen: Während die Männer durchweg stärker vereinseitigt und einer 'libido dominandi' (Bourdieu) verfallen sind, welche sie als solche schon individualisiert, scheinen es die höheren Ansprüche von Frauen an soziale Beziehungen auf Basis von relativ größerer Affektivität zu sein, die sie falsche Beziehungen und Verhältnisse schlechter aushalten und deren Auflösung." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Ehe; geschlechtsspezifische Sozialisation; Hierarchie; soziale Herkunft; Frau; Ehepaar; Sozialisation; Mann; Geschlecht; Partnerschaft; soziale Klasse

Klassifikation
Familiensoziologie, Sexualsoziologie

Methode
empirisch-qualitativ; empirisch

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung

Herausgeber
Rehberg, Karl-Siegbert

Konferenz
28. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Differenz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften". Dresden, 1996

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1997

Verlag
Westdt. Verl.

Erscheinungsort
Opladen

Seitenangabe
S. 146-152

ISBN
3-531-12878-7

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.