Show simple item record

Socialization, class and gender
[collection article]

dc.contributor.authorFrerichs, Petrade
dc.contributor.authorSteinrücke, Margaretade
dc.contributor.editorRehberg, Karl-Siegbertde
dc.date.accessioned2010-10-01T14:24:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:23:25Z
dc.date.available2012-08-29T22:23:25Z
dc.date.issued1997de
dc.identifier.isbn3-531-12878-7de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/16991
dc.description.abstract"Der Beitrag, der auf Ergebnissen eines empirischen Forschungsprojekts zur Verschränkung von 'Klasse und Geschlecht' basiert, soll Mechanismen der Klassen- und Geschlechtssozialisation beleuchten. Sowohl für die (doppelte) Vergesellschaftung als auch für die vergeschlechtlichenden Mechanismen der Sozialisation hat die soziale Herkunft nach wie vor große Prägekraft. Der Habitus von Männern und Frauen erhält hier seine ursprüngliche Formation, die in späteren Bildungs- und Lernprozessen zwar transformierbar, aber nicht mehr gänzlich 'umzubrechen' ist. Individualisierungstendenzen sind zwar festzustellen, aber nicht jenseits, sondern diesseits von Klassen; zudem nehmen sie in jeder Klasse(nfraktion) eine unterschiedliche Gestalt an. Am Beispiel von Paaren verschiedener Klassenzugehörigkeit soll gezeigt werden, daß die Gemeinsamkeiten qua soziale Herkunft und 'Wahlverwandtschaft' auf der Ebene des Habitus, speziell in Bezug auf Wertmusterpräferenzen, zwischen Frauen und Männern derselben Klasse(nfraktion) größer sind als solche zwischen den Frauen bzw. zwischen den Männern quer zu den Klassen. Als klassenspezifische Tendenz ist festzustellen, daß der Grad der Individualisierung mit der sozialen Hierarchieposition und dem Verfügen über kulturelles Kapital korrespondiert (je höher desto individualisierter). Gebrochen wird diese Tendenz allerdings durch die soziale Herkunft: sofern diese bspw. stark vergemeinschaftet hat, wirkt sie als sozialegalitäre Orientierung häufig fort, auch wenn diejenigen (Frauen oder Männer) inzwischen eine berufliche Spitzenposition einnehmen. Quer zu den herkunfts- und klassenspezifischen Ausprägungen von Individualisierungstendenzen sind Unterschiede nach Geschlecht festzustellen. Solche über die Geschlechtssozialisation vermittelten Mechanismen lassen sich auf die Kurzformel bringen: Während die Männer durchweg stärker vereinseitigt und einer 'libido dominandi' (Bourdieu) verfallen sind, welche sie als solche schon individualisiert, scheinen es die höheren Ansprüche von Frauen an soziale Beziehungen auf Basis von relativ größerer Affektivität zu sein, die sie falsche Beziehungen und Verhältnisse schlechter aushalten und deren Auflösung." (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.publisherWestdt. Verl.de
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.titleSozialisation, Klasse und Geschlechtde
dc.title.alternativeSocialization, class and genderen
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collectionDifferenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagungde
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityOpladende
dc.subject.classozFamily Sociology, Sociology of Sexual Behavioren
dc.subject.classozFamiliensoziologie, Sexualsoziologiede
dc.subject.thesozsocial backgrounden
dc.subject.thesozEhede
dc.subject.thesozgenderen
dc.subject.thesozmarriageen
dc.subject.thesozgeschlechtsspezifische Sozialisationde
dc.subject.thesozHierarchiede
dc.subject.thesozsoziale Herkunftde
dc.subject.thesozFraude
dc.subject.thesozEhepaarde
dc.subject.thesozpartnershipen
dc.subject.thesozSozialisationde
dc.subject.thesozsocializationen
dc.subject.thesozMannde
dc.subject.thesozwomanen
dc.subject.thesozGeschlechtde
dc.subject.thesozmarried coupleen
dc.subject.thesozPartnerschaftde
dc.subject.thesozsoziale Klassede
dc.subject.thesozgender-specific socializationen
dc.subject.thesozhierarchyen
dc.subject.thesozsocial classen
dc.subject.thesozmanen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-139313de
dc.date.modified2010-10-01T14:24:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionDGSde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10038331
internal.identifier.thesoz10041494
internal.identifier.thesoz10041491
internal.identifier.thesoz10044348
internal.identifier.thesoz10038633
internal.identifier.thesoz10046548
internal.identifier.thesoz10034558
internal.identifier.thesoz10045224
internal.identifier.thesoz10045246
internal.identifier.thesoz10038944
internal.identifier.thesoz10041471
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.type.documentconference paperen
dc.source.pageinfo146-152
internal.identifier.classoz10209
internal.identifier.document25
internal.identifier.document16
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)de
dc.source.conferenceKongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Differenz und Integrationde
dc.event.cityDie Zukunft moderner Gesellschaften". Dresdende
internal.identifier.ddc301
dc.subject.methodsempirischde
dc.subject.methodsempirisch-qualitativde
dc.subject.methodsempiricalen
dc.subject.methodsqualitative empiricalen
dc.date.conference1996de
dc.source.conferencenumber28de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods5
internal.identifier.methods4
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record