SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(453.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-138307

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die konversationsanalytische Untersuchung von Arbeitsvollzügen: die Aktivität "Gesprächsleitung"

A study of work processes from the viewpoint of conversation analysis: the activity of "discussion management"
[Sammelwerksbeitrag]

Meier, Christoph

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Die ethnomethodologisch orientierte Untersuchung von Arbeitsvollzügen beschränkt sich nicht auf die Forschungsrichtung, die als 'studies of work' bekannt geworden ist. Auch ein anderer ethnomethodologischer Forschungsstrang, die sogenannte Konversationsanalyse, hat sich in den letzten Jahren verstä... mehr

"Die ethnomethodologisch orientierte Untersuchung von Arbeitsvollzügen beschränkt sich nicht auf die Forschungsrichtung, die als 'studies of work' bekannt geworden ist. Auch ein anderer ethnomethodologischer Forschungsstrang, die sogenannte Konversationsanalyse, hat sich in den letzten Jahren verstärkt diesem Thema zugewandt. Im Mittelpunkt steht hier sprachliches Handeln; die Untersuchung von 'talk at work' befaßt sich mit Sprechen-beim-Interagieren, im und durch das die Arbeitsaktivitäten in vielen Institutionen und Organisationen vollzogen werden. Ein zentrales Anliegen der konversationsanalytischen Untersuchung von 'talk at work' besteht darin, wie der Kontext der Interaktion (z.B. 'Beratungsgespräch beim Arzt' oder 'Arbeitsbesprechung') und die Identitäten der Beteiligten (z.B. 'Arzt' oder 'Besprechungsleiter') im Vollzug des Handelns realisiert werden. 'Im Vollzug' heißt dabei Zug-um-Zug bzw. kontinuierlich über den Verlauf der gesamten Interaktion. Dabei wird davon ausgegangen und zugleich versucht aufzuzeigen, daß alltägliches Sprechen- beim-Interagieren eine Art Referenzpunkt darstellt, im Vergleich zu dem institutionelle Interaktionen erkannt und erfahren werden und daß institutionelle Interaktionen systematische Veränderungen und Restriktionen in bezug auf Aktivitäten deren Ausgestaltung aufweisen. Die Vorstellung von alltäglichem Sprechen-beim-Interagieren als Referenzpunkt und auch die Vorstellung eines institutionellen Fingerabdrucks in der Interaktion sind von verschiedener Seite kritisiert worden. In diesem Beitrag werde ich diese Kritik darstellen und anhand des 'doing being in charge' von 'BesprechungsleiterInnen' in Arbeitsbesprechungen diskutieren." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Berufssituation; Unterhaltung; Arbeitswelt; Arbeitsgestaltung; Kommunikation; Arbeitsablauf; Kollektiv; Interaktion; Struktur; kommunikatives Handeln; Gespräch

Klassifikation
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen

Methode
empirisch-qualitativ; empirisch

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung

Herausgeber
Rehberg, Karl-Siegbert

Konferenz
28. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Differenz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften". Dresden, 1996

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1997

Verlag
Westdt. Verl.

Erscheinungsort
Opladen

Seitenangabe
S. 631-636

ISBN
3-531-12878-7

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.