SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(444.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-138161

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Zur Soziologie der körperlichen Präsenz und der Arzt-Patient-Kommunikation in der Humanmedizin: neue bildgebende Verfahren in der Klinik

Sociology of physical presence and doctor-patient communication in human medicine: new descriptive processes in the clinic
[Sammelwerksbeitrag]

Kaupen-Haas, Heidrun

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Die Arzt-Patient-Beziehung ist ein zentraler Gegenstand der Medizinischen Soziologie. Im Umgang mit diesem Gegenstand hat sich die Medizinische Soziologie vornehmlich auf das Medium der Sprache in ihren Formen der Rede und Schrift bezogen. Vernachlässigt wurde der Bereich der Bilder und der visuell... mehr

"Die Arzt-Patient-Beziehung ist ein zentraler Gegenstand der Medizinischen Soziologie. Im Umgang mit diesem Gegenstand hat sich die Medizinische Soziologie vornehmlich auf das Medium der Sprache in ihren Formen der Rede und Schrift bezogen. Vernachlässigt wurde der Bereich der Bilder und der visuellen Aufzeichnungstechniken. Genau dieser Bereich aber ist es, der zunehmend den Innovationschub innerhalb der klinischen Diagnostik den klinischen Ablauf und den Umgang mit Patienten bestimmt. Die Dominanz von Bildern in der medizinischen Diagnostik hat eine, mit der Aufklärung seit 1800 verbundene Tradition. Mit der Bildtechnik der Photographie und der Entdeckung der Röntgenstrahlen um die Jahrhundertwende wurden die technischen und erkenntnistheoretischen Grundlagen für die Dominanz der Bilder im medizinischen Wissen ausgebaut. Dieser Prozeß ist folgenreich für die Konzeption und die medizinische Wahrnehmung des Körpers. Denn damit tut sich eine Distanz zwischen dem Körper und dem Bild auf. Diese Distanz nimmt heute unter den Bedingungen neuer bildgebender Verfahren zu. Wie die Telemedizin deutlich macht, zeichnet sich ab, daß die Patienten in ihrer körperlichen Präsenz durch bildliche Repräsentanz ersetzt werden. Diese Tendenzen sind dahingehend interpretierbar, daß mit der Verfeinerung von Bildtechniken und der Erschließung von Sichtbarkeiten im Detail zugleich die tradierten Ansichten vom Menschen und seiner sozialen Umwelt aus der Humanmedizin verschwinden. Der naturwissenschaftlich-technische Fortschritt in der medizinischen Diagnostik besteht geradezu darin, daß die Bilder von jedem Zeichen der sozialen Umwelt 'gereinigt' sind. Mein Beitrag soll Ansätze aufzeigen, wie die Soziologie der ärztlichen Profession und der Arzt-Patient-Beziehung um die Soziologie neuer bildgebender Verfahren in der Klinik ergänzt werden kann." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Medizintechnik; Krankenhaus; Bild; Diagnostik; technischer Wandel; technischer Fortschritt; Körper; Bildmaterial; medizinische Faktoren; Repräsentation; Arzt-Patient-Beziehung; Medizin; Fotografie

Klassifikation
Medizin, Sozialmedizin

Methode
deskriptive Studie

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung

Herausgeber
Rehberg, Karl-Siegbert

Konferenz
28. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Differenz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften". Dresden, 1996

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1997

Verlag
Westdt. Verl.

Erscheinungsort
Opladen

Seitenangabe
S. 702-706

ISBN
3-531-12878-7

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.