SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(444.6Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-138161

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Zur Soziologie der körperlichen Präsenz und der Arzt-Patient-Kommunikation in der Humanmedizin: neue bildgebende Verfahren in der Klinik

Sociology of physical presence and doctor-patient communication in human medicine: new descriptive processes in the clinic
[collection article]

Kaupen-Haas, Heidrun

Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Die Arzt-Patient-Beziehung ist ein zentraler Gegenstand der Medizinischen Soziologie. Im Umgang mit diesem Gegenstand hat sich die Medizinische Soziologie vornehmlich auf das Medium der Sprache in ihren Formen der Rede und Schrift bezogen. Vernachlässigt wurde der Bereich der Bilder und der visuell... view more

"Die Arzt-Patient-Beziehung ist ein zentraler Gegenstand der Medizinischen Soziologie. Im Umgang mit diesem Gegenstand hat sich die Medizinische Soziologie vornehmlich auf das Medium der Sprache in ihren Formen der Rede und Schrift bezogen. Vernachlässigt wurde der Bereich der Bilder und der visuellen Aufzeichnungstechniken. Genau dieser Bereich aber ist es, der zunehmend den Innovationschub innerhalb der klinischen Diagnostik den klinischen Ablauf und den Umgang mit Patienten bestimmt. Die Dominanz von Bildern in der medizinischen Diagnostik hat eine, mit der Aufklärung seit 1800 verbundene Tradition. Mit der Bildtechnik der Photographie und der Entdeckung der Röntgenstrahlen um die Jahrhundertwende wurden die technischen und erkenntnistheoretischen Grundlagen für die Dominanz der Bilder im medizinischen Wissen ausgebaut. Dieser Prozeß ist folgenreich für die Konzeption und die medizinische Wahrnehmung des Körpers. Denn damit tut sich eine Distanz zwischen dem Körper und dem Bild auf. Diese Distanz nimmt heute unter den Bedingungen neuer bildgebender Verfahren zu. Wie die Telemedizin deutlich macht, zeichnet sich ab, daß die Patienten in ihrer körperlichen Präsenz durch bildliche Repräsentanz ersetzt werden. Diese Tendenzen sind dahingehend interpretierbar, daß mit der Verfeinerung von Bildtechniken und der Erschließung von Sichtbarkeiten im Detail zugleich die tradierten Ansichten vom Menschen und seiner sozialen Umwelt aus der Humanmedizin verschwinden. Der naturwissenschaftlich-technische Fortschritt in der medizinischen Diagnostik besteht geradezu darin, daß die Bilder von jedem Zeichen der sozialen Umwelt 'gereinigt' sind. Mein Beitrag soll Ansätze aufzeigen, wie die Soziologie der ärztlichen Profession und der Arzt-Patient-Beziehung um die Soziologie neuer bildgebender Verfahren in der Klinik ergänzt werden kann." (Autorenreferat)... view less

Keywords
technological progress; picture; hospital; medical technology; medicine; representation; body; diagnostic; physician-patient relationship; visual material; photography; technological change; medical factors

Classification
Medicine, Social Medicine

Method
descriptive study

Collection Title
Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung

Editor
Rehberg, Karl-Siegbert

Conference
28. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Differenz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften". Dresden, 1996

Document language
German

Publication Year
1997

Publisher
Westdt. Verl.

City
Opladen

Page/Pages
p. 702-706

ISBN
3-531-12878-7

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.