SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(797.3Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-137750

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Wenn sich biographische Konstruktionen nicht mehr lohnen

When biographical constructions are no longer worthwhile
[collection article]

Bukow, Wolf-Dietrich

Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Vorstellungen über den eigenen Lebenslauf, über die eigene Gegenwart und Zukunft sind immer sehr deutlich davon bestimmt, welche gesellschaftlichen Möglichkeiten man überhaupt für sich sieht. Es kann deshalb kaum erstaunen, wenn diejenigen Bevölkerungsgruppen, mit denen offenkundig nicht mehr gerec... view more

"Vorstellungen über den eigenen Lebenslauf, über die eigene Gegenwart und Zukunft sind immer sehr deutlich davon bestimmt, welche gesellschaftlichen Möglichkeiten man überhaupt für sich sieht. Es kann deshalb kaum erstaunen, wenn diejenigen Bevölkerungsgruppen, mit denen offenkundig nicht mehr gerechnet wird, allmählich auf biographische Konstruktionen verzichten. Eine Bevölkerungsgruppe, die heute von der Gesellschaft nichts mehr erwartet, einfach weil sie sich in ihren basalen Mitgliedschaftsfunktionen beschnitten sieht, ist die dritte Generation der sogenannten Gastarbeiter. Wegen einer nur mangelhaften rechtlichen, sozialen und kulturellen Gleichstellung mit ihren Alterskameraden findet sich diese Generation spätestens nach dem Ende der Schule in ein Niemandsland abgeschoben. In diesem Niemandsland gibt es kaum noch tragfähige soziale, territoriale und kulturelle Bezugspunkte. (1) In eine schon imaginäre Alltagswelt abgedrängt, wird häufig der Versuch gemacht, den eigenen Lebenslauf über eine landsmannschaftliche Zuordnung in Richtung Herkunftsfamilie zu reorganisieren. Die Gegenwart und Zukunft derart durch die Vergangenheit zu besetzen, führt jedoch schnell in eine ethnisierende Dynamik. (2) Einmal in diese Dynamik geraten sehen sich die Jugendlichen alsbald in Konflikte mit ihrer Mit- und Umwelt verstrickt. Eine zunehmend ethnisch aufgeladene Biographie reibt sich mit den Grundeigenschaften fortgeschrittener Industriegesellschaften, in denen ethnische Arrangements grundsätzlich zu einer Angelegenheit des privaten Stils geworden sind. Sie macht aber auch dort Probleme, wo diese Grundeigenschaften nicht mehr so ernst genommen werden, also wieder ethnische Bekenntnisse in der Öffentlichkeit modern werden, weil dann Kulturkonflikte angesagt sind. (3) In dieser doppelten Frontstellung versuchen manche Vertreter der dritten Generation, sich ein Territorium mit eigenen sozialen und kulturellen Strukturen zu schaffen. Dies wird dann allerdings von der lokalen Öffentlichkeit sehr schnell als 'Gang'-bildung wahrgenommen und bekämpft. Gleichzeitig tut sich eine weitere Front auf. Derart in Mißkredit geraten wenden sich nunmehr nämlich auch die Herkunftsfamilien, die sich mühsam in ghettoähnlichen Quartieren eingeigelt haben, ab. Die hier knapp angedeuteten Tendenzen werden am Beispiel einer Kölner Jugendgang, den 'Leipzigern', vorgestellt. Dabei soll deutlich werden, wie der dritten Generation systematisch der Boden unter den Füßen weggezogen wird und wie zum Schluß auf biographische Konstruktionen überhaupt verzichtet wird." (Autorenreferat)... view less

Keywords
adolescent; identity; social integration; foreign worker; Federal Republic of Germany; xenophobia; town; North Rhine-Westphalia

Classification
Social Problems

Method
qualitative empirical; empirical

Collection Title
27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - Gesellschaften im Umbruch: Sektionen und Arbeitsgruppen

Editor
Sahner, Heinz; Schwendtner, Stefan

Conference
27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Gesellschaften im Umbruch". Halle, 1995

Document language
German

Publication Year
1995

Publisher
Westdt. Verl.

City
Opladen

Page/Pages
p. 48-53

ISBN
3-531-12836-1

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.