Show simple item record

When biographical constructions are no longer worthwhile
[collection article]

dc.contributor.authorBukow, Wolf-Dietrichde
dc.contributor.editorSahner, Heinzde
dc.contributor.editorSchwendtner, Stefande
dc.date.accessioned2010-10-01T14:19:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T23:19:10Z
dc.date.available2012-08-29T23:19:10Z
dc.date.issued1995de
dc.identifier.isbn3-531-12836-1de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/16836
dc.description.abstract"Vorstellungen über den eigenen Lebenslauf, über die eigene Gegenwart und Zukunft sind immer sehr deutlich davon bestimmt, welche gesellschaftlichen Möglichkeiten man überhaupt für sich sieht. Es kann deshalb kaum erstaunen, wenn diejenigen Bevölkerungsgruppen, mit denen offenkundig nicht mehr gerechnet wird, allmählich auf biographische Konstruktionen verzichten. Eine Bevölkerungsgruppe, die heute von der Gesellschaft nichts mehr erwartet, einfach weil sie sich in ihren basalen Mitgliedschaftsfunktionen beschnitten sieht, ist die dritte Generation der sogenannten Gastarbeiter. Wegen einer nur mangelhaften rechtlichen, sozialen und kulturellen Gleichstellung mit ihren Alterskameraden findet sich diese Generation spätestens nach dem Ende der Schule in ein Niemandsland abgeschoben. In diesem Niemandsland gibt es kaum noch tragfähige soziale, territoriale und kulturelle Bezugspunkte. (1) In eine schon imaginäre Alltagswelt abgedrängt, wird häufig der Versuch gemacht, den eigenen Lebenslauf über eine landsmannschaftliche Zuordnung in Richtung Herkunftsfamilie zu reorganisieren. Die Gegenwart und Zukunft derart durch die Vergangenheit zu besetzen, führt jedoch schnell in eine ethnisierende Dynamik. (2) Einmal in diese Dynamik geraten sehen sich die Jugendlichen alsbald in Konflikte mit ihrer Mit- und Umwelt verstrickt. Eine zunehmend ethnisch aufgeladene Biographie reibt sich mit den Grundeigenschaften fortgeschrittener Industriegesellschaften, in denen ethnische Arrangements grundsätzlich zu einer Angelegenheit des privaten Stils geworden sind. Sie macht aber auch dort Probleme, wo diese Grundeigenschaften nicht mehr so ernst genommen werden, also wieder ethnische Bekenntnisse in der Öffentlichkeit modern werden, weil dann Kulturkonflikte angesagt sind. (3) In dieser doppelten Frontstellung versuchen manche Vertreter der dritten Generation, sich ein Territorium mit eigenen sozialen und kulturellen Strukturen zu schaffen. Dies wird dann allerdings von der lokalen Öffentlichkeit sehr schnell als 'Gang'-bildung wahrgenommen und bekämpft. Gleichzeitig tut sich eine weitere Front auf. Derart in Mißkredit geraten wenden sich nunmehr nämlich auch die Herkunftsfamilien, die sich mühsam in ghettoähnlichen Quartieren eingeigelt haben, ab. Die hier knapp angedeuteten Tendenzen werden am Beispiel einer Kölner Jugendgang, den 'Leipzigern', vorgestellt. Dabei soll deutlich werden, wie der dritten Generation systematisch der Boden unter den Füßen weggezogen wird und wie zum Schluß auf biographische Konstruktionen überhaupt verzichtet wird." (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.publisherWestdt. Verl.de
dc.subject.ddcSocial problems and servicesen
dc.subject.ddcSoziale Probleme und Sozialdienstede
dc.titleWenn sich biographische Konstruktionen nicht mehr lohnende
dc.title.alternativeWhen biographical constructions are no longer worthwhileen
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collection27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - Gesellschaften im Umbruch: Sektionen und Arbeitsgruppende
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityOpladende
dc.subject.classozsoziale Problemede
dc.subject.classozSocial Problemsen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozAusländerfeindlichkeitde
dc.subject.thesozausländischer Arbeitnehmerde
dc.subject.thesozadolescenten
dc.subject.thesozsoziale Integrationde
dc.subject.thesozidentityen
dc.subject.thesozsocial integrationen
dc.subject.thesozNordrhein-Westfalende
dc.subject.thesozforeign workeren
dc.subject.thesozStadtde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozIdentitätde
dc.subject.thesozJugendlicherde
dc.subject.thesozxenophobiaen
dc.subject.thesoztownen
dc.subject.thesozNorth Rhine-Westphaliaen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-137750de
dc.date.modified2010-10-01T14:19:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionDGSde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10040097
internal.identifier.thesoz10036060
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10046991
internal.identifier.thesoz10038302
internal.identifier.thesoz10037236
internal.identifier.thesoz10035322
internal.identifier.thesoz10035389
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.type.documentconference paperen
dc.source.pageinfo48-53
internal.identifier.classoz20500
internal.identifier.document25
internal.identifier.document16
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)de
dc.source.conferenceKongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Gesellschaften im Umbruch"de
dc.event.cityHallede
internal.identifier.ddc360
dc.subject.methodsempirischde
dc.subject.methodsempirisch-qualitativde
dc.subject.methodsempiricalen
dc.subject.methodsqualitative empiricalen
dc.date.conference1995de
dc.source.conferencenumber27de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods5
internal.identifier.methods4
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record