Download full text
(928.5Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-135488
Exports for your reference manager
Zum Verständnis von Autorität
[collection article]
Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Abstract
Autoritätsbeziehungen bezeichnen Beziehungen, in denen eine Abhängigkeit eines Partners hinsichtlich seiner 'Selbstanerkennung' vom anderen Partner, der 'autoritative Macht' ausübt, besteht. Das Eingehen einer Autoritätsbeziehung setzt ontogenetisch wiederum ein bestimmtes Entwicklungsstadium von Se... view more
Autoritätsbeziehungen bezeichnen Beziehungen, in denen eine Abhängigkeit eines Partners hinsichtlich seiner 'Selbstanerkennung' vom anderen Partner, der 'autoritative Macht' ausübt, besteht. Das Eingehen einer Autoritätsbeziehung setzt ontogenetisch wiederum ein bestimmtes Entwicklungsstadium von Selbstanerkennung voraus. Selbstanerkennung bezieht sich dabei auf "soziale Subjektivitäten" wie Gruppenzugehörigkeit, zugeschriebene oder erworbene Rollen, 'Individualprestige' und 'Anerkennung des Eigenwerts einer Individualität'. Wirkungen von Autorität können hinsichtlich von 'Art und Intensität' unterschieden werden (unvollständig, vollständig, latent). (WZ)... view less
Keywords
role; power; social relations; authority; self-assessment; individuality; group
Classification
General Concepts, Major Hypotheses and Major Theories in the Social Sciences
Method
theory formation; basic research
Collection Title
Lebenswelt und soziale Probleme: Verhandlungen des 20. Deutschen Soziologentages zu Bremen 1980
Editor
Matthes, Joachim
Conference
20. Deutscher Soziologentag der Deutschen Gesellschaft für Soziologie -DGS-. Bremen, 1980
Document language
German
Publication Year
1981
Publisher
Campus Verl.
City
Frankfurt am Main
Page/Pages
p. 78-87
ISBN
3-593-32695-7
Status
Published Version; reviewed
Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications