SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(249.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-165531

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Sprachbewusstes Handeln: eine Schlüsselqualifikation für LehrerInnen

Language-conscious action: a key qualification for teachers
[Zeitschriftenartikel]

Rieder, Karl

Abstract

'Im Bemühen um die Durchdringung der pädagogischen Landschaft mit der Philosophie und den Grundideen des umfassenden Qualitätsmanagements nimmt die Bestimmung von Schlüsselprozessen einen wichtigen Stellenwert ein. Die bestmögliche Qualifizierung von LehrerInnen in Aus- und Weiterbildung ist einer d... mehr

'Im Bemühen um die Durchdringung der pädagogischen Landschaft mit der Philosophie und den Grundideen des umfassenden Qualitätsmanagements nimmt die Bestimmung von Schlüsselprozessen einen wichtigen Stellenwert ein. Die bestmögliche Qualifizierung von LehrerInnen in Aus- und Weiterbildung ist einer dieser Schlüsselprozesse, um sicherzustellen, dass die unterschiedlichen Bedürfnisse und Erwartungen der InteressenpartnerInnen (SchülerInnen, Eltern, Gesetzgeber, andere gesellschaftliche Gruppen) im gesellschaftlichen Spannungsfeld Schule befriedigt werden. Dieser Beitrag fokussiert auf einen Teilbereich von hoher gesellschaftspolitischer Relevanz: auf die Bedeutung von Sprache(n) in einer neuen Sicht, die über traditionelle sprachdidaktische Konzeptionen hinausreicht. Im Rahmen eines europäischen Forschungsprojekts wurde 1999 in einer Pilotstudie empirisch untersucht, wie Sprachbewusstheit und Sprachbewusstsein bei LehrerInnen in Wien ausgeprägt und repräsentiert sind. Aus den Ergebnissen dieser Studie werden Hinweise für die Weiterentwicklung der sprachdidaktischen Ausbildung im Rahmen der LehrerInnenbildung abgeleitet, wobei der Bereich der Arbeit mit Kindern nicht-deutscher Muttersprache im Vordergrund steht.' (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bewusstsein; Lehrerbildung; Schlüsselqualifikation; Sprachdidaktik; Lehrer; Sprache; Sprachverhalten

Klassifikation
Lehrende, Erziehende, Lernende

Methode
anwendungsorientiert; empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2002

Seitenangabe
S. 449-463

Zeitschriftentitel
SWS-Rundschau, 42 (2002) 4

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.