SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(205.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-131825

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Vom "impliziten Wissen" zur soziotopologisch reflektierten Theorie: Ermuntererung zur Untertunnelung einer verwirrenden Kontroverse

[Zeitschriftenartikel]

Lempert, Wolfgang

Abstract

Ausgehend von der Attacke Norbert Kreitz' auf Georg Hans Neuwegs Konzeption des 'impliziten Wissens' (ZBW 1/2007), der die Einleitung dieses Artikels gewidmet ist (1), wird hier in Anlehnung an die soziologische Erkenntnistheorie Pierre Bourdieus ein erweiterter epistemologischer Rahmen für die Besc... mehr

Ausgehend von der Attacke Norbert Kreitz' auf Georg Hans Neuwegs Konzeption des 'impliziten Wissens' (ZBW 1/2007), der die Einleitung dieses Artikels gewidmet ist (1), wird hier in Anlehnung an die soziologische Erkenntnistheorie Pierre Bourdieus ein erweiterter epistemologischer Rahmen für die Beschreibung, Erklärung und Gestaltung beruflichen Handelns, Lernens und Lehrens skizziert (2), evaluiert (3) und seine Konsolidierung projektiert (4).... weniger


Provoked by Norbert Kreitz' radical criticism exerted on Georg Hans Neuweg's conception of 'tacit knowledge' (see ZBW 1/2007), which will be summarized in the introductory section of this article (1), and employing Pierre Bourdieu's theory of sociological cognition, the author presents an elaborated... mehr

Provoked by Norbert Kreitz' radical criticism exerted on Georg Hans Neuweg's conception of 'tacit knowledge' (see ZBW 1/2007), which will be summarized in the introductory section of this article (1), and employing Pierre Bourdieu's theory of sociological cognition, the author presents an elaborated frame of description, explanation and improvement of occupational action, learning and instruction (2). His recommendations will be completed by additional sections referring to the evaluation (3) and to the desirable further development of the model proposed (4).... weniger

Thesaurusschlagwörter
soziologische Theorie; Handlung; Berufspädagogik; Erfahrung; Lehre; Theorievergleich; Kritik; Lernen; Erkenntnistheorie; Beruf; Konzeption; Bourdieu, P.; Wirtschaftspädagogik; Wissen

Klassifikation
Bildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildung
Grundlagen, Geschichte, generelle Theorien und Methoden der Sozialwissenschaften
Wissenssoziologie

Methode
Evaluation; Theoriebildung; Grundlagenforschung

Freie Schlagwörter
Epistemologie; implizites Wissen; Neuweg, G.

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2007

Seitenangabe
S. 581-596

Zeitschriftentitel
Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 103 (2007) 4

Status
Preprint; nicht begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.