SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(269.0Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-118048

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Wohnungslosigkeit: ein verdrängtes Phänomen am Rand der Gesellschaft

Homelessness: a suppressed phenomenon on the fringes of society
[research report]

Brink, Henning van den

Corporate Editor
Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg, Fak. für Gesellschaftswissenschaften, Institut für Soziologie

Abstract

Die empirische Studie beschäftigt sich mit dem sozialen Phänomen der Wohnungslosigkeit in Deutschland. Dabei stehen folgende Untersuchungsfragen im Mittelpunkt: Aus welchen Gruppen und 'Typen' setzt sich die Gruppe der Wohnungslosen zusammen? Wie hat sich die Wohnungslosigkeit in den letzten Jahren ... view more

Die empirische Studie beschäftigt sich mit dem sozialen Phänomen der Wohnungslosigkeit in Deutschland. Dabei stehen folgende Untersuchungsfragen im Mittelpunkt: Aus welchen Gruppen und 'Typen' setzt sich die Gruppe der Wohnungslosen zusammen? Wie hat sich die Wohnungslosigkeit in den letzten Jahren quantitativ entwickelt und qualitativ verändert? Wie ist die Wohnungslosenhilfe in Deutschland aufgebaut? Wie ist das Verhältnis der Wohnungslosen untereinander? Im ersten Teil des Beitrags werden zunächst die besonderen Lebensumstände von Wohnungslosen beschrieben. Die scheinbar homogene Gruppe der Wohnungslosen wird genauer in den Blick genommen, um ihre Subgruppierungen zu spezifizieren. Dann wird die Entwicklung der Obdachlosigkeit in Deutschland, in Nordrhein-Westfalen und schließlich in Duisburg analysiert. Darauf folgt eine kurze Beschreibung der Struktur und Organisation der Wohnungslosenhilfe in Deutschland und speziell in Duisburg. Im zweiten Teil werden jene Ergebnisse der qualitativen Studie präsentiert, die für die oben genannten Fragestellungen relevant sind. Dabei werden erst die Interviews mit den Wohnungslosen und anschließend die Interviews mit den Mitarbeitern der Wohnungslosenhilfe ausgewertet und mit Interviewzitaten illustriert. Am Schluss werden die wichtigsten Ergebnisse noch einmal in komprimierter Form zusammengetragen. Bei den Wohnungslosen handelt es sich um eine heterogene Gruppe, die hinsichtlich ihrer Lebensentwürfe, Lebensverläufe und Lebenseinstellung in weitere Subkategorien unterteilt werden muss. Trotz sinkender Zahlen gibt es Tendenzen, die dagegen sprechen, dass sich die Wohnungslosenproblematik entschärfen wird. Die Gruppe spielt im Leben vieler Wohnungsloser eine wichtige Rolle. Immer mehr Wohnungslose sind alleinstehend und können nicht (mehr) auf ein soziales Netzwerk zurückgreifen, das ihnen in ihrer schwierigen Lebenssituation unterstützend zur Seite steht. (ICG2)... view less

Keywords
way of life; life perspective; social support; social milieu; homelessness; Federal Republic of Germany; social problem; social relations; North Rhine-Westphalia; social inequality; poverty; quality of life; housing conditions; life career; social network; life situation; assistance for the homeless; social structure; living conditions

Classification
Social Problems

Method
empirical; quantitative empirical

Document language
German

Publication Year
2004

City
Duisburg

Page/Pages
30 p.

Series
Duisburger Beiträge zur soziologischen Forschung, 7/2004

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications

Data providerThis metadata entry was indexed by the Special Subject Collection Social Sciences, USB Cologne


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.