SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(269.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-118048

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Wohnungslosigkeit: ein verdrängtes Phänomen am Rand der Gesellschaft

Homelessness: a suppressed phenomenon on the fringes of society
[Forschungsbericht]

Brink, Henning van den

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg, Fak. für Gesellschaftswissenschaften, Institut für Soziologie

Abstract

Die empirische Studie beschäftigt sich mit dem sozialen Phänomen der Wohnungslosigkeit in Deutschland. Dabei stehen folgende Untersuchungsfragen im Mittelpunkt: Aus welchen Gruppen und 'Typen' setzt sich die Gruppe der Wohnungslosen zusammen? Wie hat sich die Wohnungslosigkeit in den letzten Jahren ... mehr

Die empirische Studie beschäftigt sich mit dem sozialen Phänomen der Wohnungslosigkeit in Deutschland. Dabei stehen folgende Untersuchungsfragen im Mittelpunkt: Aus welchen Gruppen und 'Typen' setzt sich die Gruppe der Wohnungslosen zusammen? Wie hat sich die Wohnungslosigkeit in den letzten Jahren quantitativ entwickelt und qualitativ verändert? Wie ist die Wohnungslosenhilfe in Deutschland aufgebaut? Wie ist das Verhältnis der Wohnungslosen untereinander? Im ersten Teil des Beitrags werden zunächst die besonderen Lebensumstände von Wohnungslosen beschrieben. Die scheinbar homogene Gruppe der Wohnungslosen wird genauer in den Blick genommen, um ihre Subgruppierungen zu spezifizieren. Dann wird die Entwicklung der Obdachlosigkeit in Deutschland, in Nordrhein-Westfalen und schließlich in Duisburg analysiert. Darauf folgt eine kurze Beschreibung der Struktur und Organisation der Wohnungslosenhilfe in Deutschland und speziell in Duisburg. Im zweiten Teil werden jene Ergebnisse der qualitativen Studie präsentiert, die für die oben genannten Fragestellungen relevant sind. Dabei werden erst die Interviews mit den Wohnungslosen und anschließend die Interviews mit den Mitarbeitern der Wohnungslosenhilfe ausgewertet und mit Interviewzitaten illustriert. Am Schluss werden die wichtigsten Ergebnisse noch einmal in komprimierter Form zusammengetragen. Bei den Wohnungslosen handelt es sich um eine heterogene Gruppe, die hinsichtlich ihrer Lebensentwürfe, Lebensverläufe und Lebenseinstellung in weitere Subkategorien unterteilt werden muss. Trotz sinkender Zahlen gibt es Tendenzen, die dagegen sprechen, dass sich die Wohnungslosenproblematik entschärfen wird. Die Gruppe spielt im Leben vieler Wohnungsloser eine wichtige Rolle. Immer mehr Wohnungslose sind alleinstehend und können nicht (mehr) auf ein soziales Netzwerk zurückgreifen, das ihnen in ihrer schwierigen Lebenssituation unterstützend zur Seite steht. (ICG2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Lebensperspektive; soziales Netzwerk; soziales Problem; Obdachlosigkeit; Lebensqualität; Lebenssituation; soziale Beziehungen; soziales Milieu; Lebensweise; Sozialstruktur; Armut; Nordrhein-Westfalen; soziale Unterstützung; Lebensbedingungen; Obdachlosenhilfe; Wohnverhältnisse; Lebenslauf; soziale Ungleichheit

Klassifikation
soziale Probleme

Methode
empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2004

Erscheinungsort
Duisburg

Seitenangabe
30 S.

Schriftenreihe
Duisburger Beiträge zur soziologischen Forschung, 7/2004

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.