SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(123.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-118018

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Was ist eine gute Evaluation? Einführung zu Funktionen und Methoden von Evaluationsverfahren

What is a good evaluation? Introduction to functions and methods of evaluation processes
[Arbeitspapier]

Stockmann, Reinhard

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität des Saarlandes, Fak. 05 Empirische Humanwissenschaften, CEval - Centrum für Evaluation

Abstract

Der Beitrag beschreibt die Grundzüge der wissenschaftlichen Evaluation. Die Bewertung der evaluierten Sachverhalte richtet sich nicht nach vorgegebenen Normen oder Parametern, sondern nach Kriterien, die sehr verschieden sein können. Oft orientieren sich solche Bewertungen jedoch am Nutzen eines Geg... mehr

Der Beitrag beschreibt die Grundzüge der wissenschaftlichen Evaluation. Die Bewertung der evaluierten Sachverhalte richtet sich nicht nach vorgegebenen Normen oder Parametern, sondern nach Kriterien, die sehr verschieden sein können. Oft orientieren sich solche Bewertungen jedoch am Nutzen eines Gegenstands, einer Handlung oder eines Entwicklungsprozesses für bestimmte Personen oder Gruppen. Die Bewertungskriterien können durch den Auftraggeber einer Evaluation, durch die Zielgruppe, beteiligte Interessengruppen (Stakeholder), durch den Evaluator selbst oder durch alle gemeinsam festgelegt werden. Es liegt auf der Hand, dass je nach Kriterienauswahl die Bewertung des Nutzens durch die einzelnen Personen oder Gruppen sehr unterschiedlich ausfallen kann. Dem gemäß gliedern sich die Ausführungen in die folgenden Aspekte: (1) Ziele, die mit einer Evaluation verfolgt werden, (2) die Aufgaben, die Programmphase, die Analyseperspektive und das Erkenntnisinteresse einer Evaluation, (3) interne und externe Evaluation sowie (4) die Paradigmen der Evaluation, wozu Standards, partizipativer Ansatz und Multimethodenansatz gehören. Der Beitrag schließt mit einer Darlegung der Besonderheiten von Evaluationen in der Kulturförderung. (ICG2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Funktion; Kriterium; Partizipation; Methode; Interessengruppe; Evaluation; wissenschaftliche Arbeit; Paradigma; Ziel; Kultur; Analyse; Bewertung

Klassifikation
Forschungsarten der Sozialforschung

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2004

Erscheinungsort
Saarbrücken

Seitenangabe
18 S.

Schriftenreihe
CEval-Arbeitspapier, 9

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.