SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(684.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-114194

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Migrationshintergrund, Minderheitenzugehörigkeit und Bildungserfolg: Forschungsergebnisse der pädagogischen, Entwicklungs- und Sozialpsychologie

Migration background, minority-group membership and academic achievement: research evidence from social, educational, and developmental psychology
[Arbeitspapier]

Schofield, Janet Ward

Körperschaftlicher Herausgeber
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH FSP Zivilgesellschaft, Konflikte und Demokratie Arbeitsstelle Interkulturelle Konflikte und gesellschaftliche Integration -AKI-

Abstract

Der vorliegende Beitrag befasst sich mit dem Zusammenhang von Bildungserfolg und ethnischer Zugehörigkeit. Im Kapitel zwei steht mit dem "Stereotype Threat" (Bedrohung durch Stereotype) ein Prozess im Mittelpunkt, dessen negative Auswirkungen auf die Leistungen von Angehörigen von Minderheiten in ei... mehr

Der vorliegende Beitrag befasst sich mit dem Zusammenhang von Bildungserfolg und ethnischer Zugehörigkeit. Im Kapitel zwei steht mit dem "Stereotype Threat" (Bedrohung durch Stereotype) ein Prozess im Mittelpunkt, dessen negative Auswirkungen auf die Leistungen von Angehörigen von Minderheiten in einer ganzen Reihe neuerer Forschungsarbeiten dokumentiert sind. Das zweite Kapitel diskutiert daneben Forschungen zu der Frage, wie durch den "Stereotype Threat" verursachte Schwierigkeiten verringert werden können. Anschließend geht es im Kapitel drei um die Lehrer und Lehrerinnen als diejenigen Akteuren der Schule, die einen unmittelbaren und umfangreichen Kontakt zu den SchülerInnen haben. Das gut dokumentierte Phänomen der Erwartungseffekte zeigt überzeugend, wie LehrerInnen auch unbeabsichtigt zu Leistungsunterschieden zwischen SchülerInnen mit und ohne Migrationshintergrund beitragen. Auch hier liefert die Betrachtung des Zusammenhangs zwischen den Erwartungen der LehrerInnen und der tatsächlichen Leistung der SchülerInnen bereits Ansatzpunkte für mögliche Interventionen zur Reduktion von Leistungsunterschieden. Der Schulerfolg wird aber nicht nur von den SchülerInnen und ihren LehrerInnen beeinflusst, sondern ebenso von strukturellen Faktoren des schulischen Lernumfelds. Diesen strukturellen Bedingungen ist Kapitel vier gewidmet, in dem Forschungsergebnisse zur Auswirkung leistungsbasierter Homogenisierung bzw. Heterogenisierung von Lerngruppen diskutiert werden, einem bedeutsamen strukturellen Merkmal des mehrgliedrigen deutschen Schulsystems. Es werden auch die aus diesen Ergebnissen resultierenden Folgen für Politik und Praxis behandelt. Indem der Bericht von einem Kapitel über die sich in den SchülerInnen abspielenden psychologischen Prozesse zu Kapiteln überleitet, die sich mit weiteren Aspekten des Klassenzimmers und der Schulumgebung beschäftigen, die die SchülerInnen direkt beeinflussen, werden die unterschiedlichen Ansatzpunkte im Bildungswesen zur Verbesserung der Schulleistungen von SchülerInnen mit Migrationshintergrund aufgezeigt. Der Bericht schließt mit einem fünften Kapitel, welches die Hauptergebnisse der vorherigen Kapitel zusammenfasst. Darüber hinaus werden dort die Wechselwirkungen zwischen den in den einzelnen Kapiteln ausgesprochenen Empfehlungen untersucht und noch einmal die möglichen Strategien zur Abschwächung der Leistungsunterschiede aufgezeigt, indem kurz zwei weitere Interventionen diskutiert werden, die im Bericht noch nicht genannt worden waren. (ICD2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Erfolg; Migration; Beurteilung; Diskriminierung; Migrant; Bildungsabschluss; Bildungsverhalten; Bildung; ethnische Gruppe; Lehrer-Schüler-Beziehung; ethnische Herkunft; Bildungschance; Lehrer

Klassifikation
Bildungs- und Erziehungssoziologie
Migration
Lehrende, Erziehende, Lernende

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2006

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
VII,138 S.

Schriftenreihe
AKI-Forschungsbilanz, 5

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.