SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Kontakt
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(358.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-113910

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Twitter Twitter
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Zukunftsfähigkeit Deutschlands: Versuch einer Synthese, politisch - historisch - philosophisch

Future capability of Germany: an attempted synthesis, political - historical - philosophical
[Arbeitspapier]

Spode, Hasso

Körperschaftlicher Herausgeber
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Abstract

"Mit dieser Untersuchung soll die Reformdebatte um Deutschlands 'Zukunftsfähigkeit' inhaltlich strukturiert, historisch und gesellschaftsphilosophisch verortet und politisch bewertet werden. Das Attribut 'zukunftsfähig' - partiell deckungsgleich mit 'nachhaltig' - ist ein Kontingenzbegriff, der sign... mehr

"Mit dieser Untersuchung soll die Reformdebatte um Deutschlands 'Zukunftsfähigkeit' inhaltlich strukturiert, historisch und gesellschaftsphilosophisch verortet und politisch bewertet werden. Das Attribut 'zukunftsfähig' - partiell deckungsgleich mit 'nachhaltig' - ist ein Kontingenzbegriff, der signalisiert, dass Strukturen bzw. Strukturentscheidungen auf Dauer gestellt seien. Der Begriff impliziert die bald komplementär, bald antagonistisch gedachten Postulate der Effizienz bzw. der 'Wettbewerbsfähigkeit' einerseits und der inter- und intragenerationellen Gerechtigkeit anderseits, die wiederum essentielle Konstituenten des Gemeinwohls bilden. Unbeschadet theoretischer Vorbehalte gegen die Möglichkeit der Erkennbarkeit des 'großen Ganzen' und damit auch gesamtgesellschaftlicher Planung wird also eine gemeinwohlorientierte Zukunftsgestaltung erwartet, mehr noch: Zu diesem Zweck wird eine 'Vision' eingefordert, die die divergierenden Interessen und Blickwinkel auf 'die' Zukunft hin bündelt. Damit gemahnt die Reformdebatte an die Planungseuphorie der Nachkriegszeit - ohne freilich dem damaligen Machbarkeitswahn zu erliegen, vielmehr ist ihr ein geläuterter und reaktiv-defensiver Grundton eigen. Wurden die nationalstaatlichen Handlungschancen einst überschätzt, so werden sie heute unter Verweis auf ökonomische Eigengesetzlichkeit und global governance unterschätzt. Doch der resignativen Rede von der 'Ohnmacht der Politik' zum Trotz wird in der Öffentlichkeit und den einschlägigen Wissenschaften seit einer Dekade eine breite Debatte über die sozioökonomische Zukunft des 'Standorts' Deutschland geführt (die sich nicht zuletzt in der Programmatik der Großen Koalition niedergeschlagen hat). Die hierbei verhandelten Reformoptionen werden in knapper Form durchleuchtet und gebündelt. Dazu werden sieben interdependente Handlungsfelder unterschieden, von der Familien- bis zur Integrationspolitik. Abschließend wird nach den prinzipiellen Grenzen sowie nach den zentralen Blockaden und Chancen gefragt, die politisches Handeln hierzulande in Bezug auf die 'Zukunftsfähigkeit' kennzeichnen." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; sozioökonomische Entwicklung; nachhaltige Entwicklung; politisches Handeln; Reform; Zukunft; politische Planung; Zukunftsfähigkeit; Standortpolitik

Klassifikation
Staat, staatliche Organisationsformen

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2006

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
89 S.

Schriftenreihe
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, 2006-002

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Kontakt  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2023 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Kontakt  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2023 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.