SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(993.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-113506

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Graffiti zwischen Kunst und Ärgernis: empirische Studien zu einem städtischen Problem

Graffiti between art and a nuisance: empirical studies on an urban problem
[Sammelwerk]

Sackmann, Reinhold
(Hrsg.)

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität Halle-Wittenberg, Philosophische Fakultät I Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften, Institut für Soziologie

Abstract

"Sprüher erzeugen durch ihre Handlungen das Phänomen Graffiti. Eine zentrale Forschungsfrage ist deshalb 'Warum sprühen Sprayer?' Die Wahrnehmung von Graffiti in einer Stadt wird in hohem Maß auch durch die Reaktion der Hausbesitzer auf das Phänomen Graffiti bestimmt. Die Geschwindigkeit der Beseiti... mehr

"Sprüher erzeugen durch ihre Handlungen das Phänomen Graffiti. Eine zentrale Forschungsfrage ist deshalb 'Warum sprühen Sprayer?' Die Wahrnehmung von Graffiti in einer Stadt wird in hohem Maß auch durch die Reaktion der Hausbesitzer auf das Phänomen Graffiti bestimmt. Die Geschwindigkeit der Beseitigung von Graffiti entscheidet über die Dauerhaftigkeit der Sichtbarkeit von Graffiti. Die Reaktion der Hausbesitzer kann aktiv oder fatalistisch sein. Ob Graffiti normal wird, wird mit dieser Reaktionsweise ko-konstituiert. Eine wichtige Forschungsfrage ist deshalb 'Wann beseitigen Hausbesitzer Graffiti?' Eine dritte soziale Gruppe ist das Publikum, zu dem wir alle gehören. 'Was hält das Publikum von Graffiti?' Empfindet es Graffiti eher als Kunst oder als Ärgernis? Das Publikum kann den Staat auffordern, in dieses Handlungsfeld zu intervenieren. Die stärksten staatlichen Eingriffe ergeben sich aus der Illegalisierung von Graffiti und der Bestrafung ihrer Anbringung. Theoretisch möglich ist auch eine Regulierung des Handelns der Hausbesitzer. Ziel der folgenden Studien ist die Beantwortung dieser drei Leitfragen (und ihrer Unterfragen). Die berichteten Studien präsentieren die Ergebnisse eines Lehrforschungsprojektes. Im Rahmen des Moduls 'Methoden I: Erhebungstechniken der empirischen Sozialforschung' haben 120 Studierende, unterstützt von einer Vorlesung und vier Übungen in 31 Arbeitsgruppen, verschiedene empirische Untersuchungen zum Thema Graffiti durchgeführt." (Textauszug). Michael Bayer, Soeren Petermann, Reinhold Sackmann: Graffiti in der sozialwissenschaftlichen Literatur (4-10); Martin Firlus, Daniel Schindel: Besteht die Möglichkeit, das Anbringen von illegalen Graffiti durch härtere Strafen zu reduzieren? (11-20); Peter Harding, Konrad Kunze, Raimar Oestreich: Graffiti ist Massenkommunikation (21-28); Tobias Goecke, Marcus Heise: Werden qualitativ minderwertige Graffitis eher als öffentliches Ärgernis empfunden? (29-35); Franziska Krueger, Barbara Preller: Ist die Graffitiakzeptanz vom Alter und sozialem Status abhängig? (36-45); Marika Jahr, Anne Judersleben, Kristin Teichmann, Marie Bedewitz: Warum Sprayen? Eine Analyse über Graffiti und Freizeitverhalten (46-53); Annelie Dorn, Christiane Gamrath: Legale Flächen gegen illegales Sprühen? (54-62); Reinhold Sackmann: Ausblick: Was tun? (63-67).... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Kunstwerk; Staat; Kunst; Stadt; sozialer Status; Illegalität; Strafe; Stadtbevölkerung; Hauseigentümer; Sachsen-Anhalt; Massenkommunikation; Alter; Freizeitverhalten; Sozialwissenschaft; Graffiti; Straftat

Klassifikation
Freizeitforschung, Freizeitsoziologie
Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie

Methode
Dokumentation; empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2006

Erscheinungsort
Halle

Seitenangabe
70 S.

Schriftenreihe
Der Hallesche Graureiher : Forschungsberichte des Instituts für Soziologie, 2006-1

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.