Volltext herunterladen
(528.0 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-11114
Export für Ihre Literaturverwaltung
Die Modellierung praktischer Rollen für Verhandlungssysteme in Organisationen: wie die Komplexität von Multiagentensystemen durch Rollenkonzeptionen erhöht werden kann
Modeling of practical roles for negotiation systems in organizations: how the complexity of multi-agent systems can be increased through role conceptions
[Arbeitspapier]
Körperschaftlicher Herausgeber
Technische Universität Berlin, Fak. VI Planen, Bauen, Umwelt, Institut für Soziologie Fachgebiet Techniksoziologie
Abstract
Das INKA-Projekt ist ein interdisziplinäres Unternehmen der Humboldt-Universität Berlin und der technischen Universität Berlin im DFG-Schwerpunktprogramm Sozionik. Der vorliegende Beitrag dokumentiert einen Zwischenstand der gemeinsamen Arbeit. Ziel des INKA-Projektes ist die Integration kooperation... mehr
Das INKA-Projekt ist ein interdisziplinäres Unternehmen der Humboldt-Universität Berlin und der technischen Universität Berlin im DFG-Schwerpunktprogramm Sozionik. Der vorliegende Beitrag dokumentiert einen Zwischenstand der gemeinsamen Arbeit. Ziel des INKA-Projektes ist die Integration kooperationsfähiger Agenten in komplexe Organisationen. Dieses Modell ist ein erster Prototyp für die agentenbasierte Unterstützung der Personaleinsatzplanung im Großkrankenhaus. Bei der Personaleinsatzplanung handelt es sich um ein organisationales Koordinationsproblem von ganz typischer Komplexität. Die Dienstpläne des Personals werden für jede Station über einen längeren Zeitraum (normalerweise mehrere Monate) erstellt, und zwar von eigens beauftragten Management-Instanzen der Krankenhausverwaltung. Vor Ort, also auf den jeweiligen Stationen, findet dann ein reger Tausch von Dienstschichten statt, um die Dienstpläne an die konkreten Arbeitserfordernisse anzupassen, um Inkonsistenzen der Pläne zu korrigieren, aber auch um eine für die Freizeitpräferenzen des Personals besser geeignete Verteilung der Schichten zu erlangen. (ICA2)... weniger
Thesaurusschlagwörter
Rationalität; Selbstbild; Krankenhaus; Verhalten; Organisation; Komplexität; Koordination; Personalwesen; Fremdbild; Rationalisierung; Mitarbeiter; Rolle; Datenbank; Verhandlung; Modellentwicklung
Klassifikation
Medizinsoziologie
Informationsmanagement, informationelle Prozesse, Informationsökonomie
Personalwesen
Organisationssoziologie, Militärsoziologie
Methode
Theorieanwendung; anwendungsorientiert; Planungsverfahren
Freie Schlagwörter
Systeme; Agenten; Kooperationsfähigkeit; Sozialtypen; Nutzeroberfläche
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2002
Erscheinungsort
Berlin
Seitenangabe
33 S.
Schriftenreihe
TUTS - Working Papers, 6-2002
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet