SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(248.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-109865

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Räumliche Mobilität und Familienentwicklung: ein lebenslauftheoretischer Systematisierungsversuch

Spatial mobility and family development: an attempt at systematization from the viewpoint of life career theory
[Sammelwerksbeitrag]

Huinink, Johannes

Abstract

Der Autor entwickelt in seinem Beitrag einen allgemeinen theoretischen Rahmen zur Modellierung von individueller Lebensplanung und -gestaltung, deren zentrale Bereiche räumliche Mobilität und Familienentwicklung sind. Bezogen auf die Anreizstruktur individuellen Handelns schlägt er vier Wohlfahrtsdi... mehr

Der Autor entwickelt in seinem Beitrag einen allgemeinen theoretischen Rahmen zur Modellierung von individueller Lebensplanung und -gestaltung, deren zentrale Bereiche räumliche Mobilität und Familienentwicklung sind. Bezogen auf die Anreizstruktur individuellen Handelns schlägt er vier Wohlfahrtsdimensionen vor, die sowohl die psycho-sozialen als auch die wirtschaftlich-materiellen Aspekte individueller Wohlfahrt berücksichtigen. Er nimmt ferner eine empirisch-methodische Bestimmung der sozialen und individuellen Produktionsfunktion von Wohlfahrt im Lebensverlauf vor. In einem weiteren Abschnitt stellt er exemplarisch einige Aspekte des Zusammenhangs zwischen Migration und Familienentwicklung dar, wozu er zunächst eine allgemeine Systematik von Konstellationen skizziert, in denen Beziehungen von biographischen Zuständen oder ihrer Veränderung stehen können. Er zeigt dann auf dieser Grundlage, wie sich durch eine starke Interdependenz zwischen den Lebensbereichen Wohnen und Familie bestimmte Zustände und Veränderungen in einem Bereich auf den Wohlfahrtnutzen der Zustände in einem anderen Bereich auswirken und umgekehrt. (ICI)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Theorie; Migration; Methodologie; Wohlfahrt; Lebensplanung; Entwicklung; Individuum; Lebensweise; Familie; Modell; Wohnortwechsel; Forschungsansatz; Lebenslauf; Determinanten

Klassifikation
Familiensoziologie, Sexualsoziologie

Methode
Theoriebildung; Grundlagenforschung

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Generatives Verhalten und Generationenbeziehungen : Festschrift für Bernhard Nauck zum 60. Geburtstag

Herausgeber
Steinbach, Anja

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2005

Erscheinungsort
Wiesbaden

Seitenangabe
S. 61-81

ISBN
3-531-14412-X

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 

Diese Webseite verwendet Cookies. Die Datenschutzerklärung bietet Ihnen weitere Informationen, auch über Ihr Widerspruchsrecht.