
This full text is available after a period of embargo until the 14 Aug. 2027
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-104740-2
Exports for your reference manager
Soziale Wohnraumförderung in den deutschen Bundesländern: Wohnraum zwischen Markt und Dekommodifizierung
Social Housing in Germany's Federal States: Housing between Market and Decommodification
[journal article]
Abstract Der soziale Mietwohnungsbau ist neben dem Wohngeld und den Kosten der Unterkunft (KdU) das zentrale wohnungspolitische Instrument zur Wohnraumversorgung unterstützungsbedürftiger Haushalte in Deutschland. Die Kompetenz für den sozialen Wohnungsbau liegt seit der Föderalismusreform 2006 in der Gesetz... view more
Der soziale Mietwohnungsbau ist neben dem Wohngeld und den Kosten der Unterkunft (KdU) das zentrale wohnungspolitische Instrument zur Wohnraumversorgung unterstützungsbedürftiger Haushalte in Deutschland. Die Kompetenz für den sozialen Wohnungsbau liegt seit der Föderalismusreform 2006 in der Gesetzgebungskompetenz der Länder. Die vorliegende Untersuchung fragt, welche Unterschiede bei der Ausgestaltung des wohnungspolitischen Instrumentes auf Ebene der Bundesländer bestehen, welche Wirkung dies für den Grad der Dekommodifizierung von Sozialwohnungen hat und wie sich die bestehende Policy-Varianz erklären lässt. Dazu erfolgt in einem ersten Schritt ein systematischer Vergleich der Länderpolicies anhand wesentlicher Förderdimensionen des sozialen Mietwohnungsbaus. Im Anschluss versucht der Aufsatz, die Policy-Varianz mit Hilfe einer Fuzzy-Set QCA zu erklären. Das Ergebnis zeigt, dass die Förderprogramme der Länder in unterschiedlichem Grad dekommodifizierend auf den geförderten Wohnraum wirken. Dabei legen die Daten ein Muster offen, bei dem verschiedene Bedingungskombinationen aus parteipolitischer Zusammensetzung der Regierung, Anspannungstendenzen auf regionalen Wohnungsmärkten und die unterschiedliche Finanzkraft zur Erklärung stärker dekommodifizierter Mietwohnraumförderung beitragen können.... view less
Besides housing allowances, social housing is the central housing policy instrument in Germany for households in need. Since the federalism reform in 2006, social housing is an exclusive competence of the German federal states. This study examines differences in the design of this policy instrument ... view more
Besides housing allowances, social housing is the central housing policy instrument in Germany for households in need. Since the federalism reform in 2006, social housing is an exclusive competence of the German federal states. This study examines differences in the design of this policy instrument at the state level, their effect on decommodification of social housing, and how to explain policy variance. The first step is a systematic comparison of state policies based on key dimensions of social housing subsidies. The article then applies fuzzy-set QCA to explain policy variance. The results show that the states' subsidy programmes have different decommodifying effects. The data reveal that different combinations of conditions, such as partisan composition of the government, strains on regional housing markets, and different levels of public debt, contribute to explaining decommodified social housing.... view less
Keywords
public housing; apartment; supply; social housing; housing policy; Federal Republic of Germany; federalism; policy of a Bundesland; funding policy
Classification
Area Development Planning, Regional Research
Free Keywords
soziale Wohnraumförderung; Policy-Varianz; Dekommodifizierung, fsQCA; decommodification; comparative
Document language
German
Publication Year
2025
Page/Pages
p. 207-231
Journal
der moderne staat - dms: Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management, 18 (2025) 1
DOI
https://doi.org/10.3224/dms.v18i1.11
ISSN
2196-1395
Status
Published Version; peer reviewed