Zur Kurzanzeige

[Sammelwerk]

dc.contributor.editorChehata, Yasminede
dc.contributor.editorJagusch, Birgitde
dc.date.accessioned2025-09-05T14:40:42Z
dc.date.available2025-09-05T14:40:42Z
dc.date.issued2023de
dc.identifier.isbn978-3-7799-7133-7de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/104698
dc.description.abstractEmpowerment und Powersharing sind zentrale Konzepte und theoretische Bezugspunkte in der Auseinandersetzung um Diversität in der Sozialen Arbeit. Die Suche nach Selbstermächtigung, Heilung und Repräsentation auf der einen Seite und Wegen der kritischen Reflexion über Privilegien und Entwicklung von Maßnahmen der Neuverteilung von Macht und Ressourcenzugängen auf der anderen Seite sind unerlässlich für eine gesellschaftliche Transformation. In der 2., überarbeiteten Auflage werden Beiträge versammelt, die sich in intersektionaler Perspektive mit Konzeptionalisierungen, theoretischen Verortungen, Positionierungen und Praxen des Empowerments und Powersharings in und außerhalb der Sozialen Arbeit beschäftigen.de
dc.languagedede
dc.publisherBeltz Juventade
dc.subject.ddcSoziale Probleme und Sozialdienstede
dc.subject.ddcSocial problems and servicesen
dc.subject.otherAntiziganismusde
dc.titleEmpowerment und Powersharing: Ankerpunkte - Positionierungen - Arenende
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityWeinheimde
dc.source.seriesDiversität in der Sozialen Arbeit
dc.subject.classozAllgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Sozialarbeit und Sozialpädagogikde
dc.subject.classozBasic Research, General Concepts and History of Social Welfareen
dc.subject.thesozSozialarbeitde
dc.subject.thesozsocial worken
dc.subject.thesozDiversitätde
dc.subject.thesozdiversityen
dc.subject.thesozEmpowermentde
dc.subject.thesozempowermenten
dc.subject.thesozJugendarbeitde
dc.subject.thesozyouth worken
dc.subject.thesozIntersektionalitätde
dc.subject.thesozintersectionalityen
dc.subject.thesozBildungsarbeitde
dc.subject.thesozeducational activitiesen
dc.subject.thesozInterventionde
dc.subject.thesozinterventionen
dc.subject.thesozPräventionde
dc.subject.thesozpreventionen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-104698-1
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10037228
internal.identifier.thesoz10096151
internal.identifier.thesoz10066709
internal.identifier.thesoz10037418
internal.identifier.thesoz10083994
internal.identifier.thesoz10039359
internal.identifier.thesoz10047959
internal.identifier.thesoz10055075
internal.identifier.thesoz10037571
dc.type.stockcollectionde
dc.type.documentSammelwerkde
dc.type.documentcollectionen
dc.source.pageinfo457de
internal.identifier.classoz20601
internal.identifier.document24
internal.identifier.ddc360
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence20
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series2433
dc.source.edition2., überarb. u. erw. Auflagede
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.ocrnull Page_1 Page_23 Page_155 Page_303
internal.pdf.encryptedfalse


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige