Volltext herunterladen
(1.968 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-104698-1
Export für Ihre Literaturverwaltung
Empowerment und Powersharing: Ankerpunkte - Positionierungen - Arenen
[Sammelwerk]
(Hrsg.)
Abstract Empowerment und Powersharing sind zentrale Konzepte und theoretische Bezugspunkte in der Auseinandersetzung um Diversität in der Sozialen Arbeit. Die Suche nach Selbstermächtigung, Heilung und Repräsentation auf der einen Seite und Wegen der kritischen Reflexion über Privilegien und Entwicklung von ... mehr
Empowerment und Powersharing sind zentrale Konzepte und theoretische Bezugspunkte in der Auseinandersetzung um Diversität in der Sozialen Arbeit. Die Suche nach Selbstermächtigung, Heilung und Repräsentation auf der einen Seite und Wegen der kritischen Reflexion über Privilegien und Entwicklung von Maßnahmen der Neuverteilung von Macht und Ressourcenzugängen auf der anderen Seite sind unerlässlich für eine gesellschaftliche Transformation. In der 2., überarbeiteten Auflage werden Beiträge versammelt, die sich in intersektionaler Perspektive mit Konzeptionalisierungen, theoretischen Verortungen, Positionierungen und Praxen des Empowerments und Powersharings in und außerhalb der Sozialen Arbeit beschäftigen.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Sozialarbeit; Diversität; Empowerment; Jugendarbeit; Intersektionalität; Bildungsarbeit; Intervention; Prävention; Bundesrepublik Deutschland
Klassifikation
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Sozialarbeit und Sozialpädagogik
Freie Schlagwörter
Antiziganismus
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2023
Auflage
2., überarb. u. erw. Auflage
Verlag
Beltz Juventa
Erscheinungsort
Weinheim
Seitenangabe
457 S.
Schriftenreihe
Diversität in der Sozialen Arbeit
ISBN
978-3-7799-7133-7
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0