Download full text
(1.968Mb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-104698-1
Exports for your reference manager
Empowerment und Powersharing: Ankerpunkte - Positionierungen - Arenen
[collection]
Abstract Empowerment und Powersharing sind zentrale Konzepte und theoretische Bezugspunkte in der Auseinandersetzung um Diversität in der Sozialen Arbeit. Die Suche nach Selbstermächtigung, Heilung und Repräsentation auf der einen Seite und Wegen der kritischen Reflexion über Privilegien und Entwicklung von ... view more
Empowerment und Powersharing sind zentrale Konzepte und theoretische Bezugspunkte in der Auseinandersetzung um Diversität in der Sozialen Arbeit. Die Suche nach Selbstermächtigung, Heilung und Repräsentation auf der einen Seite und Wegen der kritischen Reflexion über Privilegien und Entwicklung von Maßnahmen der Neuverteilung von Macht und Ressourcenzugängen auf der anderen Seite sind unerlässlich für eine gesellschaftliche Transformation. In der 2., überarbeiteten Auflage werden Beiträge versammelt, die sich in intersektionaler Perspektive mit Konzeptionalisierungen, theoretischen Verortungen, Positionierungen und Praxen des Empowerments und Powersharings in und außerhalb der Sozialen Arbeit beschäftigen.... view less
Keywords
social work; diversity; empowerment; youth work; intersectionality; educational activities; intervention; prevention; Federal Republic of Germany
Classification
Basic Research, General Concepts and History of Social Welfare
Free Keywords
Antiziganismus
Document language
German
Publication Year
2023
Edition
2., überarb. u. erw. Auflage
Publisher
Beltz Juventa
City
Weinheim
Page/Pages
457 p.
Series
Diversität in der Sozialen Arbeit
ISBN
978-3-7799-7133-7
Status
Published Version; reviewed
Licence
Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0