Zur Kurzanzeige

[Konferenzbeitrag]

dc.contributor.authorSingh, Ajitde
dc.contributor.authorAlbrecht, Felixde
dc.contributor.editorLessenich, Stephande
dc.date.accessioned2025-07-30T12:22:36Z
dc.date.available2025-07-30T12:22:36Z
dc.date.issued2017de
dc.identifier.issn2367-4504de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/104228
dc.description.abstractDer Beitrag versucht, die Verhältnisse von Körpern, Technik und Wissen empirisch auszuloten und fragt nach ihrer konstitutiven Bedeutung für soziale Situationen. Entgegen einer vermeintlichen Dichotomie behandeln wir Körper, Objekte und Technik als Ensemble, indem Technik und dingliche Materialitäten durch verkörperte Praktiken zur Koordinierung sozialer Situationen eingesetzt werden. Wie sich anhand verschiedener Felder des Sports, der Bildung oder schlicht im Alltag aufzeigen lässt, werden spezifische Körpertechniken und technisierte Wissensbestände nicht nur in Körper eingeschrieben, sondern darüber hinaus körperlich externalisiert und somit im Interaktionsverlauf für die Situationsteilnehmer lokal sichtbar gemacht. Die empirische Grundlage bilden videobasierte Aufzeichnungen aus drei verschiedenen Projekten zur (1) Herstellung von Körperwissen im Trampolinturnen, (2) zur Besprechung einer Konstruktionszeichnung im Ingenieursstudium (3) zur Aushandlung von Ordnung im Straßenverkehr. Im Fallvergleich wird deutlich, dass die analytische Trennung von Körpern und Technik für die Aushandlung jeweiliger situativer Ordnungen aus Sicht der Handelnden kaum nachvollziehbar ist. Vielmehr verschränken sich die 'Grenzen' innerhalb der Praxis alltäglicher, verkörperter Technik- und Dingverwendung.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.titleVerkörperte Techniken und technisierte Verkörperungen - Zur multimodalen Koordination von Handlungen und Wissende
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.identifier.urlhttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/article/view/498/pdf_165de
dc.source.collectionGeschlossene Gesellschaften: Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016de
dc.publisher.countryDEUde
dc.subject.classozSonstiges zur Soziologiede
dc.subject.classozOther Fields of Sociologyen
dc.subject.thesozInteraktionde
dc.subject.thesozinteractionen
dc.subject.thesozKörperde
dc.subject.thesozbodyen
dc.subject.thesozTechnikde
dc.subject.thesozengineeringen
dc.subject.thesozWissende
dc.subject.thesozknowledgeen
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz. 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-NonCommercial 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10046098
internal.identifier.thesoz10049092
internal.identifier.thesoz10034879
internal.identifier.thesoz10035168
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentconference paperen
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
internal.identifier.classoz10299
internal.identifier.document16
internal.identifier.document25
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
dc.source.conferenceKongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Geschlossene Gesellschaften"de
dc.event.cityBambergde
internal.identifier.corporateeditor71
internal.identifier.ddc301
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.21241/ssoar.104228
dc.date.conference2016de
dc.source.conferencenumber38de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence32
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.dda.referencehttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/oai@@oai:ojs.pkp.sfu.ca:article/498
ssoar.doi.registrationtruede


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige