Volltext herunterladen
(784.8 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.21241/ssoar.104228
Export für Ihre Literaturverwaltung
Verkörperte Techniken und technisierte Verkörperungen - Zur multimodalen Koordination von Handlungen und Wissen
[Konferenzbeitrag]
Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Abstract Der Beitrag versucht, die Verhältnisse von Körpern, Technik und Wissen empirisch auszuloten und fragt nach ihrer konstitutiven Bedeutung für soziale Situationen. Entgegen einer vermeintlichen Dichotomie behandeln wir Körper, Objekte und Technik als Ensemble, indem Technik und dingliche Materialitäte... mehr
Der Beitrag versucht, die Verhältnisse von Körpern, Technik und Wissen empirisch auszuloten und fragt nach ihrer konstitutiven Bedeutung für soziale Situationen. Entgegen einer vermeintlichen Dichotomie behandeln wir Körper, Objekte und Technik als Ensemble, indem Technik und dingliche Materialitäten durch verkörperte Praktiken zur Koordinierung sozialer Situationen eingesetzt werden. Wie sich anhand verschiedener Felder des Sports, der Bildung oder schlicht im Alltag aufzeigen lässt, werden spezifische Körpertechniken und technisierte Wissensbestände nicht nur in Körper eingeschrieben, sondern darüber hinaus körperlich externalisiert und somit im Interaktionsverlauf für die Situationsteilnehmer lokal sichtbar gemacht. Die empirische Grundlage bilden videobasierte Aufzeichnungen aus drei verschiedenen Projekten zur (1) Herstellung von Körperwissen im Trampolinturnen, (2) zur Besprechung einer Konstruktionszeichnung im Ingenieursstudium (3) zur Aushandlung von Ordnung im Straßenverkehr. Im Fallvergleich wird deutlich, dass die analytische Trennung von Körpern und Technik für die Aushandlung jeweiliger situativer Ordnungen aus Sicht der Handelnden kaum nachvollziehbar ist. Vielmehr verschränken sich die 'Grenzen' innerhalb der Praxis alltäglicher, verkörperter Technik- und Dingverwendung.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Interaktion; Körper; Technik; Wissen
Klassifikation
Sonstiges zur Soziologie
Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Geschlossene Gesellschaften: Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016
Herausgeber
Lessenich, Stephan
Konferenz
38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Geschlossene Gesellschaften". Bamberg, 2016
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2017
ISSN
2367-4504
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet