SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(784.8Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://doi.org/10.21241/ssoar.104228

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Verkörperte Techniken und technisierte Verkörperungen - Zur multimodalen Koordination von Handlungen und Wissen

[conference paper]

Singh, Ajit
Albrecht, Felix

Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

Der Beitrag versucht, die Verhältnisse von Körpern, Technik und Wissen empirisch auszuloten und fragt nach ihrer konstitutiven Bedeutung für soziale Situationen. Entgegen einer vermeintlichen Dichotomie behandeln wir Körper, Objekte und Technik als Ensemble, indem Technik und dingliche Materialitäte... view more

Der Beitrag versucht, die Verhältnisse von Körpern, Technik und Wissen empirisch auszuloten und fragt nach ihrer konstitutiven Bedeutung für soziale Situationen. Entgegen einer vermeintlichen Dichotomie behandeln wir Körper, Objekte und Technik als Ensemble, indem Technik und dingliche Materialitäten durch verkörperte Praktiken zur Koordinierung sozialer Situationen eingesetzt werden. Wie sich anhand verschiedener Felder des Sports, der Bildung oder schlicht im Alltag aufzeigen lässt, werden spezifische Körpertechniken und technisierte Wissensbestände nicht nur in Körper eingeschrieben, sondern darüber hinaus körperlich externalisiert und somit im Interaktionsverlauf für die Situationsteilnehmer lokal sichtbar gemacht. Die empirische Grundlage bilden videobasierte Aufzeichnungen aus drei verschiedenen Projekten zur (1) Herstellung von Körperwissen im Trampolinturnen, (2) zur Besprechung einer Konstruktionszeichnung im Ingenieursstudium (3) zur Aushandlung von Ordnung im Straßenverkehr. Im Fallvergleich wird deutlich, dass die analytische Trennung von Körpern und Technik für die Aushandlung jeweiliger situativer Ordnungen aus Sicht der Handelnden kaum nachvollziehbar ist. Vielmehr verschränken sich die 'Grenzen' innerhalb der Praxis alltäglicher, verkörperter Technik- und Dingverwendung.... view less

Keywords
interaction; body; engineering; knowledge

Classification
Other Fields of Sociology

Collection Title
Geschlossene Gesellschaften: Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016

Editor
Lessenich, Stephan

Conference
38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Geschlossene Gesellschaften". Bamberg, 2016

Document language
German

Publication Year
2017

ISSN
2367-4504

Status
Published Version; reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-NonCommercial 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.